Shoppen, shoppen, shoppen

Viele von uns lieben „Shopping“: schlendern, entdecken, an- und ausprobieren, kaufen. Für manche wird dieses Freizeitvergnügen allerdings zum ständigen Ausgleich für Frust, innere Leere oder Konflikte. Dann kann Kaufen zu einer echten Sucht werden

Nach seiner Arbeit hat Thomas, 49 Jahre, oft das unwiderstehliche Verlangen, shoppen zu gehen. Er hat das Gefühl, nach seinem „eintönigen, aber auch stressigen“ Bürojob einen Ausgleich zu brauchen. Wenn er bei seinem Bummel durch die Läden etwas Schönes sieht, kann er „einfach nicht widerstehen“. Fast jeden Tag bringt er irgendetwas Neues mit: einen Zehnerpack DVDs, eine neue Kaffeemaschine, Bettwäsche oder Schmuck für seine Frau. Inzwischen stapeln sich die Sachen ungenutzt in der…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Wir alle haben viel und kaufen immer mehr. Expertin Astrid Müller über die Gründe – und ab wann die Kaufsucht beginnt
Leben
Die Psychologin Astrid Müller ging der Frage nach, ob sich eine zu intensive Bindung an persönliche Dinge zu einer Einkaufssucht auswachsen kann.
Leben
Flat-TV oder Fernreise? Wer etwas kauft, glaubt zu wissen, was ihn glücklich macht. Wie wir maximal zufrieden werden, haben Psychologen erforscht.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2015: Nichtstun
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge