Wir verhandeln immer und überall …

… aber leider oft nicht mit Erfolg. Weil wir in unpassenden Argumentationsmustern feststecken und weil wir nicht gut genug hinhören, um Chancen für Kompromisse zu erkennen

Marco und Simone leben seit zwölf Jahren als Paar in seinem Haus. Beide sind Freiberufler. Eigentlich haben sie immer gerne gekocht und lange Gespräche an bunter Tafel geführt. Doch in letzter Zeit hat sich darüber ein grauer Schleier gelegt. Sie streiten häufig, schließlich sagt Marco: „Ich liebe dich nicht mehr.“ Keine Drohung seinerseits, kein „Pack deine Sachen!“, kein „Ich habe eine andere“, nur die lapidare Feststellung: „Ich liebe dich nicht mehr.“

Simone nimmt eine…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Ein Autounfall. Ein Mensch ist tot. Der Unfallverursacher kommt mit dem Leben davon. Wie lebt er mit der Schuld? Und wie kann Psychotherapie hier helfen?
Leben
Haben Sie heute schon geplant? Tun sie es! Denn Planen ist nicht bloß zweckdienlich. Es entlastet die Psyche.
Gesellschaft
Spielen ist ein Trend unserer Zeit. Sogar die guten alten Brettspiele sind wieder gefragt. Denn: Spielen entführt uns.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2015: Nichtstun
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.