Mein eigenes Leben führen

Kennen wir uns nicht, riskieren wir, nur andere nachzuahmen. Ob unser Leben zu uns passt, wissen wir dann nicht, sagt Psychotherapeutin Eva Jaeggi.

Zufrieden lächelnde Frau liegt auf dem Boden und nutzt einen Ordner als Kopfkissen
Es fühlt sich gut an zu wissen: Das ist mein Leben. © Silke Weinsheimer

Frau Professor Jaeggi, wir alle leben seit unserer Geburt „mit uns selbst zusammen“ – wir müssten uns doch gut kennen. Ist das wirklich so?

Davon auszugehen, man würde sich bereits kennen, nur weil man seit seiner Geburt mit sich selbst zusammenlebt, wäre zu naiv. Man sollte sich zunächst einmal bewusstmachen, was man mit „sich selbst kennen“ eigentlich meint. Anders gesagt: Aus welchen Quellen speist sich mein Wissen darüber, wer ich bin? Aus welchen Einflüssen beziehe ich mein…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
Grübeln Sie manchmal über verpasste Gelegenheiten und ungenutzte Chancen? Glauben Sie, an einer Kreuzung im Leben falsch abgebogen zu sein? Das Gefühl, nicht…
Leben
Selbsterkenntnis kann befreiend sein, sagt die Berliner Psychoanalytikerin Eva Jaeggi. Aber wer sich kennenlernt, geht auch ein Risiko ein.
Beziehung
Gar nicht so wenige Menschen führen eine Beziehung zu dritt oder mehr. Selbst wer das skeptisch sieht, kann daraus lernen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute Compact 55: Den Alltag meistern
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.