In den Augen der anderen

Therapiestunde: Ein Student mit irakischen Wurzeln erzählt, dass er einen Fremden attackiert habe. Woher kommt seine Wut?

Die Illustration zeigt ein sehr großes, blaues Auge, darin ist eine schwarze, männliche Figur mit einem islamistisch anmutenden Bart zu sehen
Eigen- und Fremdwahrnehmung beeinflussen die Emotionen stark. © Michel Streich

Hashim, jetzt 24 Jahre alt, ist das Kind irakischer Eltern. Er ist noch dort geboren, lebt aber seit zwei Jahrzehnten in unserem Land. Er spricht ein makelloses Deutsch, der Vater eine eher holprige Version, die Mutter nahezu kein Wort. Er studiert Physik und ist als Werkstudent bei einem großen Zulieferer der Luftfahrtindustrie angestellt – und macht einen weit überdurchschnittlich intelligenten Eindruck.

Früher hätte man Hashims Gestalt anmutig genannt: Seine perfekt getrimmten Haare…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Paare, die eine Patchworkfamilie gründen, sind voller guter Vorsätze: Der Liebe und den Kindern soll es gutgehen. Doch nicht selten scheitern sie an…
Familie
Auf den ersten Blick funktionieren Alleinerziehende. Doch sie haben erhöhte Suizid-, Raucher- und Depressionsraten. Wie kommt es so weit?
Beziehung
Wenn ein Mensch an Depression erkrankt, belastet das die Beziehung sehr. Doch in der Therapie kann die Partnerschaft eine Brücke zur Genesung sein.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2020: An Krisen wachsen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge