Ein Aquarium im Wohnzimmer

Das klingt nach wohltuender Ruhe. Aber darin liegt nicht das Potenzial der heimischen Wasserwelten. Welche Geheimnisse legen sie offen?

In einem Fernseher ist ein Aquarium eingebaut, in dem Fische und Wasserpflanzen zu sehen sind
Im Gegensatz zu einem Hamsterkäfig ist das Aquarium ein beinahe ausschließlich visuelles Erlebnis. © plainpicture/Franziska Klose

Aquarien haben ein kontemplatives und meditatives Image. Verführerisch im Halbdunkel des Wohnzimmers glimmende Glasbehälter, in denen sich Was- serpflanzen sachte in der Strömung wiegen und Fische stoisch ihre Bahnen ziehen, dazu das beruhigende Brummen der Filteranlage – wer würde nicht gerne eine solche Oase der Ruhe in seinem Zuhause haben? Auch die psychologische Forschung hat den Zusammenhang zwischen Aquarien und Stressreduktion entdeckt. So kamen die Autoren einer 2016 im Journal…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
​Wasser fasziniert uns Menschen schon immer. Woher kommt diese Anziehungskraft? Warum fühlen wir uns Meeren, Seen und Flüssen so verbunden?
Beruf
Psychologie nach Zahlen: 8 wirksame Strategien gegen das Ausbrennen im Job
Gesellschaft
Beim Klimaschutz wird nicht mehr alles gut. Wie wir in der Krise trotzdem resilient bleiben, etwas verändern können und uns nicht verlieren
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2020: ​Toxische Beziehung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.