Die Bank, die uns zusammenbringt ​

​Biergärten sind mehr als nur Orte für ein Getränk im Freien. Warum fühlen sich viele von uns dort so wohl? Über die Psychologie des Biergartens.

Mehrere Bänke mit roten Topfblumen stehen in einem Biergarten und laden zur Geselligkeit ein
Biergärten – die Verbindung aus Landschaft, Geselligkeit und Rausch. © Axel Bueckert/Getty Images

Im Hintergrund zwitschern zart die Vögel. Am Nachbartisch klirren Bierkrüge. In die Nase steigt ein feiner Hauch von Bratensauce, geräuchertem Fisch und Knoblauch. Fremde reihen sich an unserem Tisch ein, die bald zu Bekannten, Freunden werden. Die Wirtin klärt uns auf, was „Obazda“ bedeutet. Und wir mittendrin. Alles zusammen: sinnlich, vielfältig, inspirierend!

Der Biergarten hat schon manches Herz erobert. Begonnen hat diese Erfolgsgeschichte eher aus einer Notwendigkeit heraus.…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Menschen schauen sich seit jeher gerne wilde Tiere an. Dafür braucht es Gitter – was uns vielfältige Gefühle beschert. Über die Psychologie des Zoos.
Gesundheit
​Säen, gießen, ernten: An der Hege und Pflege von Pflanzen können auch wir wachsen – das macht sich die Gartentherapie zunutze.
Gesellschaft
Ein grünes Fleckchen am Stadtrand – davon träumen viele. Selbstversorgung ist allerdings nur selten das Ziel. Über die Psychologie des Kleingartens.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2021: Sich von Schuldgefühlen befreien
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.