Von Schönwetterfreunden und Lebensbegleiterinnen

Manche bleiben ewig, andere nur in bestimmten Lebensphasen: Freundinnen und Freunde. Wann diese Bindung entsteht - und wie wachsen kann

Die Illustration zeigt zwei lachende Mädchen, die eng beieinander stehen, und zwei kleine Mädchen mit Einschulungstüten daneben
© Tim Möller-Kaya für Psychologie Heute

Als Anna Berger für einen Termin von München nach Hamburg fährt, schickt sie eine Nachricht an Sabine Lorenz: „Kann ich morgen bei dir übernachten?“ Prompt kommt die Antwort: „Klar, ich freue mich.“ Die beiden Frauen haben sich seit einem Jahr nicht mehr gesehen, aber wenn sie sich treffen, sind sie sich sofort vertraut und knüpfen an eine Freundschaft an, die schon seit mehr als vier Jahrzehnten andauert. In dieser Zeit hat sich der Bund zwischen den Frauen immer wieder verändert.

„Freu…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Woran scheitern Freundschaften? Und wie schließt man neue?
Leben
In Krisenzeiten möchten wir wieder Kontakt zu einst eng vertrauten Menschen aufnehmen. Kann es gelingen, an die alte Freundschaft anzuknüpfen?
Gesellschaft
Nicht nur traumatische Erfahrungen mit den eigenen Eltern, auch belastende Freundschaften in jungem Alter können schwerwiegende Folgen haben.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2022: Nein sagen lernen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge