Jede Mahlzeit ein Fest!

Früher gab es Brot mit Ketchup im Stehen. Bis seine Freundin ihm die Augen öffnete. Schriftsteller Andreas Maier über frittierte Petersilie – und echtes Essen.

Die Illustration zeigt einen gedeckten Tisch über dem Luftballons und Konfetti schweben.
Wenn Essen zum Genuss wird, ist jedes Gericht wie ein Fest. © Jan Robert Dünnweller für Psychologie Heute

Und nun zu dem Augenblick, der mein Verhältnis zu Essen (ich meine nicht die Stadt im Ruhrgebiet, sondern Nahrung im näheren Sinne) auf einen Schlag und für alle Zeit prägte. Bis heute bin ich dankbar dafür, denn ich habe es einem ganz konkreten Menschen zu verdanken. Wir waren damals knapp sechzehn.

Dabei hatte es bei mir gar nicht so schlecht angefangen mit der Küche und den Gerichten. Meine Urgroßmutter hatte eine Kurpension, ihre Tochter, also meine Großmutter Else, lernte bei ihr…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Er kommt aus der Region des Handkäs und erlebte Tage voller Antipastiplatten: Andreas Maier über Festlichkeiten und das Abstreifen der Individualität.
Leben
Historikerin Annette Kehnel spürt den Gründen nach, warum wir das Vergangene mal nostalgisch verklären, mal schablonenhaft dämonisieren.
Gesellschaft
Männlichkeitsideale sind eng mit Fleischkonsum verknüpft. Was geschieht, wenn Fleischessen in die Kritik gerät, erklärt der Soziologe Martin Winter.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2022: Angstfreier leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.