Im Flow: Einfach abtauchen

Bei manchen Büchern tauchen wir beim Lesen völlig ab. Bei anderen gelingt das nicht. Warum? Und: Gibt es Persönlichkeiten, die leichter Flow erleben?

Die Illustration zeigt einen Menschen, der in ein aufgeschlagenes Buch hineintaucht.
Wenn uns ein Buch packt, können wir in die Geschichte abtauchen und kommen in einen Flow-Zustand. © Lea Dohle für Psychologie Heute

Frau Thissen, wenn wir im Alltag über Flow reden, meinen wir einen Zustand, in dem alles mühelos scheint und immer so weitergehen könnte – beim Joggen etwa, beim Spielen oder beim Wohnungsputz, „da war ich total im Flow“. Wie definieren Sie das Wort wissenschaftlich?

Flow ist ein Begriff aus der positiven Psychologie. Er meint das völlige Aufgehen in einer Tätigkeit, also dass ich etwas mache und mich völlig darin vertiefe. Dazu gehören verschiedenste Phänomene, etwa ein verzerrtes…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
Warten ist nicht angenehm – vor allem nicht die Ungewissheit vor dem Moment der Wahrheit. Kate Sweeny erforscht, wie sich die Sorge lindern lässt.
Gesundheit
ANGST: Kate Sweeny, Psychologin an der University of California, über das Ausharren in Zeiten von Corona und wie uns das Durchhalten leichter fällt.
Beruf
Psychologie nach Zahlen: 8 wirksame Strategien gegen das Ausbrennen im Job
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2022: Angstfreier leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.