Freiwillige Selbst­aus­beutung

Viele Arbeitnehmer arbeiten heute wie Selbständige: engagiert, eigenverantwortlich, autonom. Eine positive Ent­wicklung mit Pferdefuß, meint der Psychologe Andreas Krause. Er sieht neben Chancen für den Einzelnen auch die Gefahr der „interessierten Selbstgefährdung“

Herr Professor Krause, Sie haben beobachtet, dass Arbeitnehmer heute scheinbar freiwillig übermotiviert arbeiten und dabei ihre Gesundheit gefährden. Sind das Einzelfälle?

Nein. Das ist ein neues Phänomen, wir nennen es „interessierte Selbstgefährdung“. In unseren Befragungsstudien haben wir gehäuft festgestellt, dass mehr als ein Drittel der Arbeitnehmer zur Arbeit gehen, auch wenn sie sich krank fühlen. Oder an den Wochenenden und abends arbeiten, obwohl das auf Dauer die Gesundheit…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Viele Mitarbeiter sind mit ihrem Vorgesetzten unzufrieden. Aber was ist gute Führung eigentlich?
Beruf
Kaum etwas fehlt Arbeitnehmern vonseiten der Vorgesetzten so sehr wie Respekt. Dabei ist er ein wichtiger Faktor – nicht nur für die Produktivität!
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Warum gehen manche von uns gerne zur Arbeit und andere nicht? Psychologen ergründen, was unsere Motivation im Beruf beeinflusst.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2015: Ich steh dazu!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge