Tod auf dem Bauernhof

Immer auf Tuchfühlung mit der Natur: Dem Klischee nach führen Bauern ein gesundes Leben. Doch warum ist dann die Suizidrate so hoch? Eine Spurensuche

Die Illustration zeigt einen Bauern mit Mistgabel im Schweinestall, der verzweifelt dasitzt und sich die Hand an den Kopf hält
Auf Bauernhöfen gibt es keine Trennung von Wohnen und Arbeiten – mit all seinen Konsequenzen. © Gabriela Jolowicz

Sattgrüne Wiesen, leise plätschernde Bäche, viel Ruhe – kein Wunder, dass Landbewohner laut vielen Umfragen entspannter sind als Städter. Mit einer Ausnahme: Bauern nehmen sich deutlich häufiger das Leben als die übrige Bevölkerung.

Laut Experten gilt das für praktisch alle westlichen Industrienationen. So bestätigte eine Schweizer Studie im Jahr 2018, dass eidgenössische Bauern um 37 Prozent häufiger durch Suizid sterben als Landbewohner mit anderen Berufen. In Frankreich liegt die Zahl…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Selbsttötungen und Suizidgedanken sind weiter verbreitet, als man meint. Doch niemand spricht darüber. Dabei könnte genau das Leben retten.
Gesellschaft
Was tun Menschen, die sich von Ungewissheit bedroht fühlen? Sie igeln sich ein und versuchen einen Schuldigen zu finden.
Leben
Der Suizid eines Nahestehenden stürzt die Hinterbliebenen in eine Flut widersprüchlicher Gefühle. Was tun, wenn sie nicht verebbt?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2020: So gelingt Entspannung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.