Max und die Wut

Therapiestunde: Die Eltern sind mit ihrem Latein am Ende: Wie hilft die Therapeutin dem achtjährigen Sohn, der in Frust und Ärger gefangen scheint?

Die Illustration zeigt einen wütenden blonden Jungen mit geballten Fäusten und einem rötlich gezeichnetem Herz auf dem weißen T-Shirt, das sich aus seinem Mund heraus zu einem großen wütenden Wirbel entwickelt
Bei wütenden Kindern sind Eltern schnell überfordert – doch meist verbirgt sich dahinter mehr. © Michel Streich

Max ist acht Jahre alt und kommt seit einigen Stunden zu mir, ursprünglich wegen eines anklammernden Verhaltens der Mutter gegenüber, verschiedenen Ängsten, Unlust und Furcht gegenüber Neuem und Frust in Übergangssituationen (etwa nach dem Schlafen, nach der Schule, vor Terminen). Er verfällt auch immer wieder in heftige Wutausbrüche gegenüber den Eltern und den beiden jüngeren Schwestern. Die Eltern geraten oft in große Not und Anspannung, wenn die Wutausbrüche auf „großer Bühne“…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Frau E. berichtet von einem verstörenden Traum, in dem ihre Eltern auf brutale Weise zu Tode kommen. Was sagen die Traumbilder dem bewussten Ich?
Leben
Menschen teilen sich nicht nur mit Worten, sondern immer auch über ihren Körper mit. Das gilt ebenso in Psychotherapien: Im nonverbalen Austausch zwischen…
Familie
Eigentlich haben alle gesunden Menschen von Natur aus die Fähigkeit, intuitiv richtig mit einem Säugling umzugehen. Trotzdem finden Eltern und Kind manchmal…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2020: So gelingt Entspannung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge