„Nur zu deinem Besten“

Therapiestunde: Wie schwer ein Familiengeheimnis das Leben und die Beziehung belasten kann, zeigt der Psychotherapeut mit der Methode des Psychodramas

Die Illustration zeigt einen Mann aus Backsteinen, der traurig auf dem Boden sitzt und von einem Familiengeheimnis belastet wird
Warum lässt er keine körperliche Nähe zu und mauert sich ein? © Michel Streich

Thomas F., ein etwas mürrischer Architekt, kam wegen seiner stark gefährdeten Partnerschaft zu mir. Er konnte seiner Partnerin seine Gefühle nicht zeigen und wies sogar die ihren oft misstrauisch zurück. Ihn umgebe eine Mauer. Auch ich hatte das Gefühl, nicht wirklich an ihn heranzukommen. Denn erste Gespräche entlasteten ihn zwar, verfehlten aber ein unmittelbares Spüren gegenwärtiger und in der Vergangenheit abgewehrter Gefühle.

„Meine Partnerin hält es nicht mehr aus mit mir, sie will…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
In der Therapie erinnert sich unser Autor an ein traumatisches Erlebnis. 17 Jahre lang glaubt er, es fand wirklich statt. Aber es waren false memories.
Leben
Psychologie und Literatur: Ein Gespräch mit Helga Schubert über das Erinnern – und welche Rolle dabei eine rotgemusterte Wolldecke spielt.
Beziehung
Therapiestunde: Der Klient steht zwischen zwei Frauen. Doch dieser Konflikt stellt aus Sicht der Therapeutin gar nicht das eigentliche Problem dar.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2021: Sich von Schuldgefühlen befreien
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.