Menschen verstehen wie die Profis

​Fünf Psychotherapeuten beschreiben Techniken und Haltungen, um andere Menschen besser zu verstehen. Und sie erklären, wie wir sie nutzen können. ​

Die Illustration zeigt einen Psychotherapeuten mit einem Stift in der Hand, der einen Klienten behandelt
Die verschiedenen Psychotherapie-Schulen blicken unterschiedlich auf den Menschen – der Versuch, ihn zu verstehen, eint sie jedoch. © Francesco Ciccolella

Sobald wir uns ein Bild von einem Gegenüber machen wollen, stützen wir uns auf unsere Men­schenkenntnis: auf die Fähigkeit, andere rasch, intuitiv und nach bewährten Faustregeln einzuordnen. Und tatsächlich sind wir in diesen schnellen Urteilen zunächst gar nicht schlecht: Zahlreiche Studien – etwa die der Psychologen Alex Jones und Jeremy Tree von der Swansea University – haben gezeigt, dass Menschen Persönlichkeitsmerkmale wie den Grad der Verträglichkeit oder der Aufgeschlossenheit…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Der Psychodermatologe Kurt Seikowski über das Wechselspiel von Haut und Seele – und die Parallelen zu einem Radiogerät.
Leben
Die Emotionsforscherin Lisa Feldman Barrett erläutert, wie Gefühle entstehen und was wir tun können, um sie besser zu steuern
Leben
Perfektionismus ist das Einfallstor zum Unglücklichsein, meint der Psychiater und Psychotherapeut Raphael Bonelli und beschreibt, welche unbewussten…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2021: Menschen verstehen wie die Profis
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.