„Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule“

​In Deutschland hängt der schulische Erfolg von Kindern stark von ­ihrer ­sozialen Herkunft ab. Deshalb sind Gemeinschaftschulen und Ganztagsunterricht wichtige Voraussetzungen für gerechte Bildungschancen, meint die ­Soziologin Heike Solga​

schüler mit tafel zeigen daumen hoch © Fotolia

Schulen sollten Kindern Erfahrungen ermöglichen, die sie zu Hause nicht bekommen

Frau Solga, stellen wir uns ein zehnjähriges Kind aus einem sozialen Brennpunkt in Berlin vor. Beide Eltern sind schon lange arbeitslos, die Familie hat viele Belastungen. Aber das Kind bekommt eine klare Gymnasialempfehlung. Was ist da gut gelaufen?

Vielleicht ist das Kind sehr begabt, und es fällt ihm leicht, die Noten zu bekommen, die es fürs Gymnasium braucht. Oder die Förderung durch die Lehrer…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Gemeinschaftsschulen und Ganztagsunterricht sind wichtige Voraussetzungen für gerechte Bildungschancen, meint die Soziologin Heike Solga
Gesellschaft
Warum in Deutschland die Herkunft über die Karriere entscheidet und welche Rolle Scham spielt. Der Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani im Interview.
Gesellschaft
Behinderte und nichtbehinderte Kinder sollen an Regelschulen gemeinsam lernen, um Stigmatisierung zu verhindern. Kann das funktionieren?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.