Zurücktreten, bitte!

Wenn wir uns begrüßen, signalisieren wir Nähe – per Handschlag, mit einer Umarmung. Seit Corona ist das tabu. Wie geht Begrüßung ohne Körperkontakt?

Die Illustration zeigt zwei Personen, die sich freundschaftlich begrüßen
Ob nun Umarmung oder Handschlag – vornehmlich westliche Begrüßungen funktionieren über Körperkontakt – und das ist problematisch. © Karsten Petrat

Es ist noch nicht allzu lange her, da haben wir unsere Freunde zur Begrüßung umarmt, unsere Verwandten geküsst und den Kolleginnen die Hände geschüttelt. Doch nun gilt das Gebot des Abstandhaltens. Seither leben wir in einer Welt der Berührungsarmut. Aber wie geht Begrüßung ohne Berührung überhaupt? Und wird sich der körperliche Kontakt vielleicht sogar dauerhaft als verzichtbar erweisen?

Letzteres ist schwer vorstellbar. Berührung beim Grüßen ist viel mehr als nur eine flüchtige,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Jemand legt ganz beiläufig seine Hand auf unsere – und schon finden wir ihn sympathisch? Kann passieren.
Leben
Vorsätze fassen wir mit dem festen Willen, sie auch umzusetzen. Diese Forschungserkenntnisse zu Gewohnheiten können dabei helfen.
Gesellschaft
Keine leichten Zeiten für unsere Konzentration: Die digitale Ära überflutet uns mit Reizen und zwingt uns zum Multitasking. Wie können wir unsere Aufmerksamkeit…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2021: Sehnsucht nach Verbundenheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.