Im Fokus: Die vielen Gesichter von Gewalt

Von Stinkefinger bis Krieg: Die Gesichter von Gewalt. Menschen unterschiedlicher Milieus erleben Gewalt anders. Ein Soziologe im Gespräch

Ein Kind sitzt allein und ängstlich auf dem Flurboden und wirf einen dunklen Schatten an die Wand
Gewalt ist nicht immer laut © The AGE/Getty Images

Herr Professor Wippermann, Sie haben die Einstellungen zu Gewalt in unseren gesellschaftlichen Milieus untersucht. Was ist der Tenor Ihrer Ergebnisse?

Gewalt herrscht oder droht immer und überall, die Gewalt hat zugenommen und kaum ein Ort in der Gesellschaft ist absolut sicher davor, ausgenommen das eigene Umfeld. Da ist es friedlich. – In dieser paradoxen Einschätzung stimmen Menschen aller Milieus überein.

Was verstehen Sie unter Milieus?

In Milieus lassen sich Menschen gruppieren, die…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Wie schließen wir von der Wohnung eines Menschen auf seine Persönlichkeit? Was erzählt die Architektur, die uns umgibt, über uns selbst?
Gesellschaft
Warum in Deutschland die Herkunft über die Karriere entscheidet und welche Rolle Scham spielt. Der Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani im Interview.
Gesellschaft
Gemeinschaftsschulen und Ganztagsunterricht sind wichtige Voraussetzungen für gerechte Bildungschancen, meint die Soziologin Heike Solga
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2022: Sehnsucht
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge