Frau Kluge, haben Sie seit dem Krieg in der Ukraine mehr zu tun als sonst?
Ja und nein. Nachdem der Krieg begonnen hatte, wurde es kurz hektisch, weil es die Befürchtung gab, dass die Lage wieder so werden würde wie in den Jahren 2015 und 2016, als sehr viele Geflüchtete nach Deutschland kamen, die vor dem Krieg geflohen waren – vornehmlich aus Syrien. Damals waren wir überfordert, weil wir für solche Fälle noch keine adäquate Struktur hatten. Dem wollten wir diesmal vorbeugen, dazu war…
Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.
- Alle Artikel digital lesen
- Keine automatische Verlängerung
-
Ab
3,92 €
pro Monat
Artikel zum Thema
Gesellschaft
Viele Psychotherapeuten haben noch immer Hemmungen, Flüchtlinge zu behandeln. Die Scheu ist unbegründet, sagt
die Wissenschaftlerin und Therapeutin Ulrike von…
Gesundheit
Therapie mit Dolmetscher? Das ist oft die einzige Chance für Hilfesuchende. Am Berliner Behandlungszentrum für Folteropfer ist sie Normalität.
Gesellschaft
Wie Kinder von Krieg und Flucht erzählen und warum sie so dringend Sicherheit und Verlässlichkeit brauchen, berichtet die Psychiaterin Areej Zindler.