Vom Glück des Singens

Im Chor, während einer Therapie oder einfach zum Entspannen: Wie uns singen froh macht und sogar heilen kann

Ein Dirigent steht vor einem Chor, der glücklich singt
Singen bewahrt die Individualität und führt gleichzeitig zu gemeinsamen Erfahrungen. © dpa/Jens Kalaene

Beim ersten Mal hatte ich sofort Gänsehaut. Ich fühlte mich frei und geborgen, als wäre ich endlich zu Hause angekommen.“ So berichtet Omaar Gebhardt von seiner ersten Stunde beim Heilsamen Singen im Klinikum Christophsbad in Göppingen. Mehrere stationäre Aufenthalte verbrachte er dort, war in Behandlung wegen schwerer Depressionen. In der Kapelle der Klinik bot Wolfgang Bossinger, Musiktherapeut aus Ulm, zwei Stunden Singen pro Woche als offenes Programm an. Wie der Name „Heilsames…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Es wird wieder gegrölt in den Fankurven der Fußball-EM in Frankreich. Fangesänge sind komplexer als gedacht, so Musikpsychologe Reinhard Kopiez.
Gesellschaft
Das Münchner Oktoberfest: Ein dankbarer Ort für Feldstudien über die Gesetze der Masse, die Macht von Ritualen und die Psychologie des Rauschs.
Leben
In einem Forschungsprojekt wurde der Werdegang von Kindern verfolgt, die gezielt ein Instrument er­lernten – mit erstaun­lichen Ergebnissen
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2019: Mut zur Angst
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen