Das Leid der Heiler

​Ärzte erkranken besonders oft am Erschöpfungssyndrom. Die Ursache liegt in den Arbeitsbedingungen, sagt Götz Mundle, und in ihrem Selbstbild.

Die Illustration zeigt mehrere Ärzte die gestresst von einem Termin zum nächsten laufen, während das Privatleben zu kurz kommt
Ärzte sind immer im Stress – physisch und psychisch. © Marianna Gefen

Herr Mundle, Studien und Medienberichte legen den Eindruck nahe, dass es vielen Ärzten seelisch nicht besonders gut geht, Depressionen, Sucht und Suizidalität in dieser Berufsgruppe sehr häufig auftreten. Verwunderlich, dass gerade die professionellen Helfer selbst seelische Probleme haben.

Darüber sind die Ärzte ebenso überrascht. Sie verstehen nicht, warum sie sich ausgelaugt und zutiefst erschöpft fühlen, lieben sie doch ihren Beruf, denn was gibt es Sinnstiftenderes, Erfüllenderes…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Im Fokus: Psychologin Sylvia Kröncke über die Bedeutung der psychischen Verfassung von Spender und Empfänger bei der Transplantation.
Gesellschaft
Für viele von uns ist das Smartphone zum ständigen Begleiter geworden. Es versorgt uns mit Nachrichten, organisiert unsere Termine, verbindet uns mit Freunden.…
Gesundheit
Welche zentrale Rolle der Darm für die Gesundheit spielt, zeigt Gregor Hasler anhand aktueller Forschung in seinem Buch ​„Die Darm-Hirn-Connection​“.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2020: Männer und ihre Mütter
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.