Leben in zwei Welten

Wie kann man gut reagieren, wenn eine nahestehende Person erkrankt? Ein Interview mit der Psychoonkologin und Analytikerin Almuth Sellschopp.

Die Illustration zeigt Menschen, die allein und isoliert auf Hügeln sitzen, während Pillen und Tabletten herabfallen
Bei schwerer Krankheit stürzt vieles auf uns ein. Psychotherapie kann den Umgang damit erleichtern. © Studio Pong

Frau Sellschopp, warum sind viele Menschen mit der Situation überfordert, wenn jemand in ihrem Umfeld schwer erkrankt?

Bei den Kranken und ihren Angehörigen lösen Krank­heiten Panik aus, sie haben das Gefühl, der Situation nicht gewachsen zu sein. Hinzu kommen Gedanken wie: Nicht auch noch das! Alles ist nun aus! Das ist kaum auszuhalten! Deshalb gibt es – in der Hoffnung, dass es vielleicht doch nicht so schlimm ist – Tendenzen, zu bagatellisieren und die Situation herunterzuspielen.…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Eine auf Hoffnung basierende Therapie kann helfen, die oft unterschätzte psychische Belastung von unheilbar Kranken zu reduzieren.
Gesundheit
Aus heutiger Sicht schlitterte Theodor Fontane 1892 in eine Depression – die allerdings verkannt wurde und sein ganzes Schaffen lahmlegte.
Gesundheit
Nach einer Krebsdiagnose fallen Betroffene aus dem normalen Alltag heraus. Was kann helfen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2020: Die Macht des Selbstbilds
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge