Die Seele auf der Bühne

Schauspieler erzeugen auf Knopfdruck Emotionen. Wie wirkt das auf ihre Psyche aus? Und wie lässt sich diese Fähigkeit therapeutisch nutzen?

Ein Schauspieler mit einem altertümlichen Hemd umfasst verzweifelt ein Schwert, wobei er seinen Emotionen freien Lauf lässt und in seiner Rolle aufgeht
Lassen sich schauspielerische Methoden auf die Psychotherapie übertragen? © DianaHirsch/Getty Images

Joe ist 17 und hat wenig Perspektiven. Sie lebt in der brandenburgischen Provinz. Die Mauer ist längst gefallen. Der Vater ist tot, ihre Mutter mit dem Leben überfordert. Joe kann sich auf nichts verlassen. Sie verliert wegen ihrer ruppigen Art einen Job nach dem anderen. Nur im Boxring findet sie zu sich selbst. Dort erkämpft sie sich die Freiheiten, die ihr im Leben bislang fehlten, obwohl die Männer im Boxclub sie hassen und mobben.

Die junge Frau, die viel einstecken muss und sich…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Das ehemalige RAF-Mitglied Christof Wackernagel deutet in seinem neuen Buch „Politik des Traums" Träume als Ausdruck des kollektiven Unbewussten.
Beruf
Ein großer Raum, viele Arbeitsplätze, wenig Privatsphäre: Wie fühlen wir uns in dieser Umgebung und warum? Über die Psychologie des Großraumbüros.
Familie
Psychologie und Literatur: Anna Katharina Hahn untersucht in ihren Romanen das Spannungsfeld von Nähe und Abgrenzung in Familien.
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.