Brainspotting gegen Traumata?

Beim Brainspotting geben Blickrichtungen dem Therapeuten Zugang zu eingefrorenen Gefühlen. Das behauptet David Grand, der Erfinder der Methode.

Ein kleines blondes Mädchen schaut traurig, weil ihre Eltern im Hintergrund streiten
Durch bestimmte Blickrichtungen des Klienten findet der Therapeut einen Zugang zum Gehirn des Patienten. © PeopleImages/Getty Images

David Grand ist New Yorker. Er arbeitet seit Jahrzehnten als analytischer Psychotherapeut, der sich in vielen verschiedenen Verfahren hat ausbilden lassen. Sein Schwerpunkt: die Traumatherapie. Nach dem 11. September 2001 hat er etwa hundert, oft schwer traumatisierte Überlebende des Terroranschlags behandelt. Immer wieder durchlebte er mit ihnen alle Dimensionen des Horrors. Bis er im Sommer 2002 ausgebrannt war und es als Letzter mitbekam, wie er sagt. In der Folgezeit allerdings…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesundheit
Eine simple Technik, bei der die Augen hin und her bewegt werden, zählt zu den etablierten Methoden gegen Traumata. Doch wie und warum wirkt sie?
Gesundheit
Ein Unfall, ein Schlag – und von einem Moment auf den anderen ist jemand nicht mehr der Mensch, der er einmal war.
Gesundheit
Anke Ehlers entwickelt Verfahren, die sich mit traumatisierende Erfahrungen auseinandersetzen und den Patienten eine Rückkehr ins Leben ermöglichen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Mut zur Veränderung: Psychologie Heute 10/2014
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.