Therapie für Zahn und Seele

Seelische Belastungen können Gebiss und Kiefer zu schaffen machen. Was tun bei Zahnschmerzen, für die sich keine medizinische Ursache findet?

Ein Mann sitzt in einem Behandlungszimmer beim Zahnarzt und schaut nachdenklich auf einen großen weißen Zahn als Skulptur auf einem kleinen Schrank.
Manchmal brechen durch zahnärztliche Behandlungen seelische Wunden wieder auf. © Alexander Glandien

Über viele Jahre hatte sie ihren schwerkranken Mann gepflegt, die eigenen Bedürfnisse hintangestellt. Weder zum Friseur noch zur Zahn­vorsorge hatte die Frau es geschafft. Als ihr Mann schließlich starb, versank sie in Trauer. Irgendwann zog es schmerzhaft in ihrem Kiefer. Bei der Zahnärztin stellte sich heraus: Gleich mehrere Zähne mussten gezogen werden. Ein Zahnersatz war nötig. Doch nach der umfangreichen Behandlung fingen die Beschwerden erst richtig an. Der Körper der Frau schien…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Therapiestunde: Frau S. hat unerträgliche Zahnschmerzen – und noch größere Angst vor dem Zahnarzt. Wie soll sie es schaffen, den Mund zu öffnen?
Gesundheit
Holger Braun hatte Angst vor der Zahnbehandlung. Dann lernte er einen Zahnarzt privat kennen – und fasste Vertrauen.
Gesundheit
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken, konzentrierter werden – für all das haben wir ein Instrument, das uns immer begleitet: die eigene Atmung.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2021: Zeit finden
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.