Die Kraft des Verzeihens

​Vergeben fällt nicht leicht. Doch die Mühe lohnt sich: Wer vergibt, lässt die Kränkungen hinter sich – und erlebt eine neue Freiheit.

Es ist schwer, aber es lohnt sich: Verzeihen hilft loszulassen. © Frauke Ditting

Ein Familientreffen, wie schön. Für Tanja Randler* das erste Wiedersehen mit ihrer Schwester Laura*, seit diese sieben Jahre zuvor mit ihrem Mann nach Australien gezogen war. Die ersten gemeinsamen Stunden der Schwestern mit ihren Eltern, Cousinen und Tanten in dem alten hessischen Dorf ihrer Jugend waren richtig nett. Bis es um die Kindertage ging.

„Weißt du noch, wie wir dich damals in die Scheune gesperrt haben?“, fragte Laura ihre Schwester lachend. „Du hattest es echt nicht leicht…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Wann kann man eine Entschuldigung erwarten, wie muss diese ausfallen? Und muss man Übeltätern verzeihen, wann darf man unversöhnlich bleiben? Aus Sicht der…
Familie
Vorwürfe bis Kontaktabbruch: Auch erwachsene Kinder können zur Belastung für Eltern werden. Wie Generationen wieder zueinanderzufinden können.
Leben
„Wie konnte er mir das antun?“ „Was habe ich nur falsch gemacht?“ Wenn wir von anderen enttäuscht, betrogen und gekränkt werden, kommen wir oftmals nicht…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2018: Die Kraft des Verzeihens
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge