Dem Schicksal ausgeliefert?

Wir tun alles, um unsere Welt beherrschbar zu machen. Und doch kann uns das Schicksal treffen. Medizinethiker Giovanni Maio über unseren Umgang damit.

Ein junger, behinderter Sportler hat einen Basketball in der Hand und steht mit seinem Rollstuhl auf dem Spielfeld und meistert sein schweres Schicksal
Ein schweres Schicksal hat diese Basketballspieler ereilt. So gehen wir mit Schicksalsschlägen um. © DEEPOL by plainpicture/Peter Muller

Herr Maio, was ist das überhaupt, Schicksal?

Schicksal ist die Anerkenntnis dessen, dass es etwas gibt, was sich dem Entscheidungs- und Verfügungsbereich des Menschen entzieht. Und das betrifft jeden. Wir Menschen sind ja alle mehr Schicksal als Wahl: Unsere Existenz ist das Resultat der Entscheidungen anderer. Wir sind in eine bestimmte Welt und in eine bestimmte Epoche hineingeworfen, die wir uns nicht ausgesucht haben. Raum und Zeit unserer Existenz sind uns vorgegeben.

Wir sind alle…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Welcher Lebensstil hält uns gesund? Vermeintlich sichere Erkenntnisse haben sich als falsch erwiesen. Immer positiv denken sein? Hilft nur scheinbar!
Gesundheit
Was macht Menschen gegenüber Schicksalsschlägen resilient? In einem Buch legt eine erkrankte Ärztin dar, was ihr geholfen hat.
Familie
In der erzählenden Jugendliteratur wimmelt es von beschädigten jungen Frauen. Warum ist ihr Schicksal für junge Mädchen so anziehend?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2020: Emotional durchlässig
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.