„Der Herr Gymnasiast“

Therapiestunde: Ein Richter leidet unter unkontrollierbaren Wutausbrüchen und isoliert sich zusehends. Wie kann die Psychotherapeutin ihm helfen?

Die Illustration zeigt einen Richter in Robe, der aus einer Bauarbeiterfamilie stammt, und der auf einer Maurerkelle auf einem Ziegel balanziert, und regelmäßig mit Wutausbrüchen zu kämpfen hat
Auf Distanz zur sozialen Herkunft, einer Bauarbeiterfamilie: ein Richter, der mit Wutausbrüchen kämpft. © Michel Streich

Carsten, ein 45-jähriger Richter, kommt in meine Sprechstunde. Er betont, dass er keine umfängliche Therapie möchte, sondern sich eine rasche Lösung für sein Problem erhofft.

Auf meine Frage, was ihn denn belaste, erfahre ich, dass er häufig ausrastet. Er wird laut, beleidigt andere Menschen, vergreift sich im Ton. Als ich ihn bitte, Situationen zu schildern, in denen er sich so verhält, erzählt er, dass es schon ausreicht, wenn jemand nicht seiner Meinung ist. Auch das Gefühl, von…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Therapiestunde: Ein Student mit irakischen Wurzeln erzählt, dass er einen Fremden attackiert habe. Woher kommt seine Wut?
Gesellschaft
Von Stinkefinger bis Krieg: Die Gesichter von Gewalt. Menschen unterschiedlicher Milieus erleben Gewalt anders. Ein Soziologe im Gespräch
Gesundheit
Bei einer Fugue bewegen sich Leute von ihrem Zuhause oder Arbeitsort weg und erinnern sich an nichts – über ein rätselhaftes Geschehen
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2020: Meine Zeit kommt jetzt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.