„Ich könnte platzen vor Wut!“

Wer heftigen Ärger dauerhaft unterdrückt, gerät in Stress und belastet die Psyche. Auch ständig auszurasten ist keine Lösung. Wohin also mit der Wut?

Beim Autofahren kochen bei einigen die Emotionen über. Doch was ist der richtige Umgang? © martin-dm/Getty Images

Mai 2014. Nach Aufzeichnung der RTL-Show Let’s dance: Lilly Becker, Ehefrau von Boris Becker, randaliert nach ihrem Rausschmiss aus der Show, beschimpft erst eine Konkurrentin, dann eine Reporterin und tritt schließlich in der Damentoilette auf eine Tür ein, bis diese krachend aus dem Rahmen springt. Ein Klatschmagazin berichtet genüsslich über den Vorfall und bringt Lilly Beckers wutverzerrtes Gesicht gleich auf der Titelseite. Es sei, ganz im Vertrauen, nicht das erste Mal gewesen,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
In bewegten Zeiten wie diesen sind wir dünnhäutiger als sonst. Wie grenzen wir uns von Gefühlsturbulenzen ab – und bleiben gerade dadurch zugewandt?​
Leben
Ärger, Angst oder Scham nagen auf Dauer an unserer Gesundheit. Doch es gibt bessere Strategien, mit ihnen umzugehen, als sie zu vermeiden.
Gesundheit
Lange wurden Gefühle in der Psychotherapie wenig beachtet. Jetzt rücken neue Ansätze unseren Umgang mit Emotionen in den Fokus der Therapie.
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge