Ich schaff das schon

Tatsächlich? Wer lernt, Hilfe anzunehmen, verliert alte Überzeugungen und gewinnt einen neuen Blick auf sich selbst.

Die Illustration zeigt zwei Frauen, die sich mit einem Arm umarmen und mit der freien Hand gemeinsam eine Kugel halten, sich gegenseitig unterstützen.
Die Balance zwischen Geben und Nehmen ist wichtig und stärkt unsere Beziehung zu Anderen. © Maggie Stephenson

Wie reagieren Sie, wenn Ihre Kollegin Ihnen anbietet, etwas für Sie zu erledigen? Freuen Sie sich? Lächeln Sie und sagen: „Das ist aber nett von dir, das entlastet mich sehr. Vielen Dank!“, und genießen das gute Gefühl, dass jemand Ihre Arbeitslast bemerkt und Ihnen den Tag aufhellt? Oder wehren Sie freundlich, aber bestimmt ab: „Danke, nicht nötig, ich schaff das schon.“ Werden Sie vielleicht sogar misstrauisch? „Die denkt wohl, ich krieg das nicht allein geregelt. Will sie etwa den…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Andere um Verzeihung zu bitten fällt vielen schwer. Warum ist das so? Und warum tun sich gerade Männer nicht leicht damit? Ein Gespräch mit der amerikanischen…
Beziehung
Therapiestunde: Zwei Berufe, eine kleine Tochter – und eine Familientragödie: Ein Ehepaar ist sich abhandengekommen und sucht Hilfe.
Leben
Therapiestunde: Mal die vier Wände des Therapiezimmers verlassen. Warum ein Wald das ideale Setting sein kann.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2021: Zeit finden
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.