Ellbogen, Knie und andere Turbulenzen

Flugzeuge erfüllen einen alten Traum. Aber die Zeit an Bord kann lang werden und die Ruhe ist fragil. Über die Psychologie der Passagierkabine.

In einer Flugzeugkabine sind viele Sitzplätze mit Passagieren zu sehen
© tttuna/Getty Images

Flugzeuge haben einen alten Traum technisch erfüllt: das Fliegen. Damit ermöglichen sie nicht nur das schnelle Reisen über große Distanzen, sondern auch das Überwinden der Bodenhaftung menschlicher Körper. Sie beschleunigen Menschen also nicht nur wie Fahrräder, Autos oder Züge, sondern lassen sie buchstäblich abheben.

Zwar verbinden viele von uns eine gewisse Aufregung mit Flugreisen, doch keineswegs alle reagieren mit Begeisterung. Manche lieben Flugreisen, weil sie das Fliegen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Kolumne: Die Schriftstellerin Mariana Leky schreibt darüber, was die Menschen, die sie umgeben, bewegt; dieses Mal über Flug- und andere Ängste.
Leben
Ein Ort der Bewegung und der Langsamkeit, ein metallenes Ungetüm im Element Wasser. Der Sinn des Reisens, gesammelt in der Psychologie der Fähre.
Gesellschaft
Was suchen wir, wenn wir reisen? Das, was wir auch zu Hause haben oder eine neue Perspektive auf uns und unser Leben? Die Psychologie der Reise.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2022: Frauen und ihre Mütter
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen