Mobilität

Beruf
Beleidigungen, Drohungen, Machtproben – Bahnpersonal muss sich täglich viel gefallen lassen. Eine Zugbegleiterin berichtet von ihren Erfahrungen.
Gesellschaft
Ein Bahnwaggon, zwei Männer, eine Frau. Was besagen die Blicke? Psychologe und Autor Ahmad Mansour deutet die Szene.
Leben
Sie gehört wie selbstverständlich zu unserem Alltag: die Rolltreppe. Einst galt sie als schräg – und unser Fortkommen durch sie ist es heute noch.
Beruf
Menschen, die oft den Job wechseln, sind schneller unzufrieden und übernehmen stärker die Verantwortung für die eigene Karriere.
Gesundheit
Im Stadtverkehr kann es für Fahrradfahrer gefährlich werden. Auf verkehrsberuhigten Straßen fühlen sie sich meist sicherer. Aber ist dem wirklich so?
Gesellschaft
Ort des Verlassens und Ankommens, Symbol des Fortschritts, Kreuzungspunkt, Konsumtempel und: Anlass zum Träumen. Über die Psychologie des Bahnhofs.
Gesellschaft
Schnell von einem Ort zum anderen: Das geht in Städten oft auf unterirdischen Wegen – mit gemischten Gefühlen. Über die Psychologie der Unterführung.
Beruf
​Un-Ort der Arbeit, Sehnsuchtsphantasie für Pendler, Corona-Albtraum? Zu Hause arbeiten kann vieles bedeuten. Über die Psychologie des Homeoffice.
Gesellschaft
Auf ​Autobahnen können wir schnell weit fahren – und uns selbst dabei nahekommen. Stefan Gössling über die Psychologie der Autobahn​
Gesellschaft
Wie fühlen wir uns, wenn wir S-Bahn fahren, und warum? Was macht die Fahrt angenehm? Stressforscher Mazda Adli über die Psychologie der S-Bahn.
Mehr Artikel anzeigen