Die Reife(n)prüfung der urbanen Radwege

Tretend, strampelnd, rollend lässt sich eine städtische Umgebung auf einzigartige Weise erkunden. Über die Psychologie des urbanen Radwegs

Radfahrer fahren in einer Stadt auf einem großen Fahrradweg
In urbanen Gegenden ist das Fahrrad besonders beliebt - nicht nur eine praktische, auch umweltfreundliche und gesundheitsbewusste Transportmethode. © IGphotography/Getty Images

Von allen Städten, die wir kennen, haben wir ein Bild im Kopf. Entdecken wir eine neue Stadt, weist unsere innere Kartierung hingegen nur wenige ausgeleuchtete Stellen auf. Hier die neue Wohnung mit den umliegenden Straßen, da das Stadtviertel, in dem man arbeitet oder studiert, und dort das Zentrum mit seinen Sehenswürdigkeiten, Geschäften und Ausgehmöglichkeiten. Aber was liegt dazwischen?

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr

Zu Fuß oder auf dem Fahrrad kann man die…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Im Stadtverkehr kann es für Fahrradfahrer gefährlich werden. Auf verkehrsberuhigten Straßen fühlen sie sich meist sicherer. Aber ist dem wirklich so?
Gesellschaft
E-Roller liegen überall rum. Wer nutzt sie und was bringen sie für die Mobilitätswende? Der Verkehrspsychologe Tibor Petzold im Interview.
Leben
Nur noch mit dem Fahrrad: Psychologe und Psychotherapeut Martin Junghöfer hat sein Auto verkauft. Was denkt er über Verkehrspsychologie?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2023: Raus aus der Erschöpfung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen