Im Fokus: Die Klimabewegung

Um die Klimabewegung Fridays for Future wurde es ruhig. Radikalere Gruppen bekommen mehr Gehör. Wohin geht der Klimaprotest?

Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" bringen Tempo-100-Schilder zum Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Berlin im Oktober 2022
Im Oktober 2022 bringen Aktivistinnen und Aktivisten der „Letzten Generation“ Tempo-100-Schilder zum Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Berlin. © PIC ONE | Stefan Müller/picture alliance

Herr Bleh, von Fridays for Future ist seit vergangenem Jahr relativ wenig zu hören. Die Bewegung sei im „Wachkoma“, attestierte ihr Die Zeit 2022. Wie ist das zu erklären? Gleichzeitig steigt doch weltweit der Verbrauch von fossilen Energien infolge des Ukrainekriegs.

Ein Grund für den Abschwung war die Covid-19-Pandemie. Es gab nur noch ein Thema in den Nachrichten. Zugleich wurde das Demonstrationsrecht beschränkt. Damit wurden der Bewegung die wichtigsten Druckmittel aus der Hand…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Die britische Psychoanalytikerin Sally Weintrobe sieht unsere Kultur als Motor für unseren achtlosen Umgang mit dem Klima – und uns selbst.
Gesellschaft
Beim Klimaschutz wird nicht mehr alles gut. Wie wir in der Krise trotzdem resilient bleiben, etwas verändern können und uns nicht verlieren
Gesellschaft
Erstmals seit langem gibt es wieder einen Generationenkonflikt. Doch er ist anders, sagt Jugendforscher Klaus Hurrelmann.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2023: Alles fühlen, was da ist
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen