SUV: Wettrüsten auf der Straße

Überdimensionierte Geländewagen verstopfen die Straßen und gefährden Fußgänger. Was bringt immer mehr Autofahrer dazu, sich einen SUV zuzulegen?

Ein SUV fährt schnell auf der Straße an einer Grünanlage vorbei
Vor fünf Jahren noch hatte es den Anschein, als sei der große SUV-Boom vorbei, der Ende der neunziger Jahre aus den USA zu uns herübergeschwappt war. © Douglas Sacha/Getty Images

Esist wie bei den Dinosauriern – immer dicker, immer höher, immer breiter: Nach einer Prognose der Universität Duisburg-Essen könnten 2015 schon 22 Prozent aller neuzugelassenen Pkw in Deutschland SUVs sein, Sport Utility Vehicles, also sogenannte „Sportnutzfahrzeuge“. 2020 soll die Zahl auf ein Drittel anwachsen. Doch wird es bald nicht nur immer mehr SUVs oder Geländewagen geben – auch der Trend beim Normalauto geht zu immer dicker, immer breiter, immer bulliger. Inzwischen gibt es…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Das Auto ist eines der wichtigsten Kulturgüter der Deutschen. Wie sehr es unsere Gesellschaft prägt, ist vielen nicht bewusst. Was macht uns so abhängig?
Gesellschaft
So mancher Autofahrer träumt vom autonomen Fahren. Doch vom komplett maschinell gesteuerten Auto sind wir noch viele Jahre entfernt. Bis dahin werden wir in…
Gesellschaft
E-Roller liegen überall rum. Wer nutzt sie und was bringen sie für die Mobilitätswende? Der Verkehrspsychologe Tibor Petzold im Interview.
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge