Hallo und auf Wiedersehen

Ort des Verlassens und Ankommens, Symbol des Fortschritts, Kreuzungspunkt, Konsumtempel und: Anlass zum Träumen. Über die Psychologie des Bahnhofs.

Eine große Bahnhofshalle mit Gleisen, Bahnsteigen und sehr vielen Menschen
Der Bahnhof kann Aufbruch bedeuten und Veränderung – oder einfach nur Abwechslung. © Sami Sarkis/Getty Images

Menschen in Bewegung, eine geradezu überwältigende Vielzahl an Geräuschen, Gerüchen und Informationen – Bahnhöfe sind außerordentlich mannigfaltige sinnliche Orte. Um mit dem komplexen Charakter dieser Eindrücke umzugehen, regulieren wir normalerweise unsere Wahrnehmung, steuern unsere Aufmerksamkeit und blenden eine Vielzahl von Dingen aus. Anstatt auf all die unterschiedlichen Gestalten zu achten, die uns umströmen, halten wir den Blick fest auf die Anzeigetafel gerichtet: Wo fährt…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Ein Ort der Bewegung und der Langsamkeit, ein metallenes Ungetüm im Element Wasser. Der Sinn des Reisens, gesammelt in der Psychologie der Fähre.
Gesellschaft
Schnell von einem Ort zum anderen: Das geht in Städten oft auf unterirdischen Wegen – mit gemischten Gefühlen. Über die Psychologie der Unterführung.
Leben
Erdbeere oder doch lieber Stracciatella? Dem Genuss einer Kugel Eis im Sommer fiebern wir jährlich entgegen. Warum es in der Eisdiele am besten schmeckt.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2022: Was treibt mich an?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen