Sehen und gesehen werden

Ein großer Raum, viele Arbeitsplätze, wenig Privatsphäre: Wie fühlen wir uns in dieser Umgebung und warum? Über die Psychologie des Großraumbüros.

Eine Grünpflanze hängt an einer Trennwand im Großraumbüro
Trotz 20 Kolleginnen und Kollegen im Großraumbüro kann effizient und gesund gearbeitet werden – durch das richtige Design. © plainpicture/Bénédicte Lassalle

Ein Schreibtisch reiht sich an den nächs­ten, alle Anwesenden sind mit einem Blick erfasst. Ein klassisches Großraum­büro ist auf einer etwa 400 Quadratmeter großen, offenen Grundfläche meist äußerst monoton strukturiert. Häufig trennen nur halbhohe Aktenschränke oder mobile Trennwände die Arbeitsplätze. Mit dem Stuhl ist man schnell zum Vordermann gerollt, um die neueste Information zu teilen. Vorbeigehende Kolleginnen grüßen, Tischnachbarn telefonieren, andere arbeiten still vor sich…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Wie muss ein Büro gestaltet sein, damit wir uns gut konzentrieren können? Expertin Stephanie Wackernagel über Clean Desks und das Paradox des Einzelzimmers.
Leben
Das ehemalige RAF-Mitglied Christof Wackernagel deutet in seinem neuen Buch „Politik des Traums" Träume als Ausdruck des kollektiven Unbewussten.
Beruf
Kein Pendeln, flexible Arbeitszeiten: Arbeiten im Home-Office hat viele Vorteile. Doch was macht die mobile Arbeit mit uns und unserem sozialen Gefüge?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2021: Selbstwert wagen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.