Wie wehrt man sich gegen Manipulation?

Wie erkenne ich, dass ich manipuliert werde? Und wie sollte ich darauf reagieren? Rainer Sachse über den Umgang mit manipulativen Menschen.

Die Illustration zeigt eine Angestellte, die auf einem Schreibtischturm sitzt und Blätter und Bücher herunterfallen, während zwei große dunkle Hände am Turm herumschieben wie bei einem Spiel
Ob Drohungen oder Schmeichelei – Manipulation begegnet uns an verschiedenen Stellen im Alltag, auch im Beruf. © Stephan Schmitz für Psychologie Heute

Herr Professor Sachse, wie leicht lassen wir uns manipulieren?

Manipulation bedeutet ja, jemanden zu etwas zu bringen, das er oder sie eigentlich nicht tun will. Dafür sind wir unterschiedlich anfällig und haben vor allem verschiedene Schwachstellen: Manche lassen sich zum Beispiel von Drohungen schnell einschüchtern, andere springen auf Komplimente an.

Eine gelungene Manipulation funktioniert immer nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip: Die Technik muss zum Opfer passen. Manchmal hilft es…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beziehung
Die menschliche Persönlichkeit hat auch düstere Seiten. Welche destruktiven Eigenschaften es gibt und wann sie krankhaft sind.
Beziehung
Er war Teamleiter in der Entwicklungsabteilung eines Automobilherstellers. Hier erzählt er von seiner Zeit mit einem rücksichtslosen Chef.
Beziehung
Machiavellisten sind skrupellose und manipulative Menschen. Bei ihnen muss man stets auf der Hut sein. Tamás Bereczkei erforscht, wie sie ticken.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2023: Du manipulierst mich nicht
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen