Als ich zehn Jahre alt war, kauften meine Eltern einen frisch geworfenen Cockerspaniel. Vermutlich geschah das wegen meiner Schwester. Der Spaniel kotzte alles voll, auch alle anderen Körperöffnungen waren sendungsbewusst, schon am zweiten Tag wurde er in einem gut putzbaren Kellerraum inhaftiert und beobachtet, nach etwa fünf Tagen wurde er an die Züchterin zurückgegeben, der arme Hund.
Hatte er einen Namen in diesen Tagen? Ich vermute nicht.
Wir besaßen ein Meerschweinchen, das lebte…
Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.
- Alle Artikel digital lesen
- Keine automatische Verlängerung
-
Ab
3,92 €
pro Monat
Artikel zum Thema
Gesellschaft
In den 60er und 70er Jahren brachten Forscher talentierten Schimpansen und Gorillas das „Sprechen“ bei. Doch das Schicksal der Helden war oft tragisch.
Gesellschaft
Menschen schauen sich seit jeher gerne wilde Tiere an. Dafür braucht es Gitter – was uns vielfältige Gefühle beschert. Über die Psychologie des Zoos.
Leben
Menschen teilen sich nicht nur mit Worten, sondern immer auch über ihren Körper mit. Das gilt ebenso in Psychotherapien: Im nonverbalen Austausch zwischen…