Soziopathen in Serie

Mad Men, Breaking Bad: Viele Fernsehserien haben hochambivalente Protagonisten. Warum identifizieren sich die Zuschauer so gern mit diesen Figuren?

Illustration zeigt die Serienhelden aus House of Cards, Mad Men, Breaking Bad und The Sopranos
Auf der Couch: Die Serienhelden von „House of Cards“, „Mad Men“, „Breaking Bad“, „The Sopranos“ © Florian Bayer

Eines Tages wird Tony Soprano alles zu viel. Tochter Meadow steckt in der Pubertät und streitet dauernd mit ihren Eltern. Die alte Mutter soll ins Heim, wehrt sich aber dagegen. Auch im Job läuft es schlecht, Tonys Firma hat mit Konkurrenz zu kämpfen. Bei einer Gartenparty klappt der Familienvater schließlich mit einer Panikattacke zusammen und muss fortan zu einer Psychotherapeutin, was ihm überhaupt nicht gefällt: „Heute rennt jeder zum Seelendoktor und quatscht über seine Probleme.…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Immer mehr Menschen streamen Serien auf Netflix und Co. Doch hat der Konsum der seriellen Erzählungen Einfluss darauf, wie wir die Welt wahrnehmen?
Gesellschaft
Warum „Game of Thrones“ oder „Vorstadtweiber“ uns so faszinieren, erklärt die Psychoanalytikerin Svenja Taubner im Interview.
Gesellschaft
Psychotherapeuten sind in Filmen und Serien, wenn nicht gar böse, so doch zumindest schillernde Figuren.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2019: Vom Glück, Verantwortung zu teilen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge