Prägt Erziehung die Gesinnung?

Der Kinderarzt und Wissenschaftler Herbert Renz-Polster über den weltweiten Rechtsruck und dessen Ursachen.

Rechte Demonstranten mit Fahnen demonstrieren aggressiv in der Öffentlichkeit
Wer keine innere Heimat hat, muss sich anders aufwerten. Demonstration in Chemnitz im Jahr 2018. © Jan Woitas/picture alliance/dpa

Herr Renz-Polster, wie kamen Sie als Kinderarzt darauf, sich mit Rechtspopulismus zu beschäftigen?

Ich habe in den letzten 15 Jahren vor allem wissenschaftlich rund um das Thema gearbeitet: Was brauchen Kinder zum gesunden Aufwachsen und wie bilden sie ihre Stärken aus? Was, wenn das nicht gelingt? Wo suchen sie später Halt? Da geht der Blick mitten hinein in gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische Versprechen. Meine Erkennt­nisse konnte ich in den letzten beiden Jahren am…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
In »Woher kommt der Hass?« beleuchtet die Psychologin Anne Otto die Wurzeln des Rechtspopulismus.
Gesellschaft
Wie wir auf rechtspopulistische oder gar rechtsextreme Äußerungen in unserem Umfeld reagieren können
Gesellschaft
Vor fast 70 Jahren veröffentlichte der Soziologe Theodor W. Adorno seine Studien zum autoritären Charakter. Er ging dort der Frage nach, warum Menschen sich…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2019: Konzentration finden
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.