Big Brother hört dir zu!

​Unsere Stimme gibt einiges über unsere Persönlichkeit preis. Forscher und Unternehmen setzen daher zunehmend auf automatisierte Stimmanalysen.

Die Illustration zeigt eine Person, die einem Ohr etwas zuflüstert.
Automatisierte Spracherkennung ermöglicht die Erkennung von Persönlichkeitseigenschaften und psychischen Störungen. © Martin Nicolausson

Die Stimme am anderen Ende der Leitung wirkt freundlich, aber distanziert – die Fragen sind dafür umso persönlicher. „Wie haben Sie sich in der letzten Zeit gefühlt?“, erkundigt sich die Stimme vom Band bei mir. „Wie gehen Sie mit Herausforderungen um?“ „Was haben Sie in der letzten Zeit Schönes erlebt?“

Fünfzehn Minuten an Sprachdaten benötigt das Analyseprogramm, um sich eine Meinung über mich zu bilden. Die Software des Aachener Unternehmens Precire soll auf der Grundlage meiner…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Sex und Liebe mit der KI: Warum entwickeln wir Gefühle für einen Chatbot? Ab wann wir uns vor der eigenen Verliebtheit zur Maschine schützen sollten
Gesellschaft
So mancher Autofahrer träumt vom autonomen Fahren. Doch bis dahin sind wir in hochautomatisierten Fahrzeugen – mit psychologischen Problemen.
Gesellschaft
Immer mehr Aufgaben werden heute von digitalen Helfern übernommen. In vielerlei Hinsicht haben sie unser Leben sicherer und leichtergemacht. Doch die zunehmende…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Räume der Seele: Psychologie Heute 12/2019
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen