Die Mär von der Superintelligenz

Künstliche Intelligenz kann sich weniger denn je mit menschlichem Denken messen.

Die Illustration zeigt einen intelligenten Computer, der ohne die Hilfe des Menschen nicht arbeiten kann
Eine KI kann Unmengen an Daten speichern, aber kaum einen VW von einem Mercedes unterscheiden. © Matthias Seifarth

Schon die ersten Forscher auf dem Gebiet der künstli­chen Intelligenz (KI) hatten sehr viel versprochen. So hatte etwa Herbert Simon, einer der wichtigsten KI-Pioniere, 1965 behauptet, KI werde innerhalb von zwanzig Jahren alle menschlichen Arbeiten übernehmen können. Als sich diese Hoffnungen nicht erfüllten, kam es in den 1980ern zum ersten „KI-Winter“. Die Forschung verlor das Interesse, es flossen kaum noch Fördermittel und Unternehmen investierten wieder in konventionelle…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Computerprogramme steuern Autos, komponieren Musikstücke, sprechen mit uns und sagen unser Verhalten vorher. Werden künstliche Intelligenzen uns eines Tages…
Leben
2050: Alles ist vernetzt. Kleidung, Auto, und Wohnung kommunizieren miteinander. Wie verändert das unsere Beziehung zu echten Menschen?
Leben
Haben Tiere Bewusstsein? Ja, meint der Schlafforscher Giulio Tononi. Seiner „Phi-Theorie“ zufolge entsteht es aus durch Integration von Informationen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2020: Mein wunder Punkt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.