Selbstverletzung bei Jungen

Immer mehr Jungen verletzen sich selbst. Das liegt an dem Spannungsfeld, in dem sie heute aufwachsen, sagt Sozialwissenschaftler Harry Friebel.

Die Illustration zeigt einen jungen Mann sitzend auf einem Sofa mit einem Smartphone, ratlos schauend, und hinter ihm hängen Poster von Boxstars
Jungen zeigen auch hochriskantes Verhalten, das oft nicht als selbstschädigendes Verhalten erkannt wird. Das kann von übermäßigem Alkoholkonsum bis hin zu ­U-Bahn-Surfen gehen. © Jan Hendrik Ax

Herr Friebel, wenn wir von Selbstverletzung reden, dann haben wir junge Mädchen vor Augen, die sich schneiden. Sie sagen, das sei ein Klischee.

Ja, denn es findet ein riesiger Wandel statt. Etwa ein Drittel aller Jugendlichen hat sich schon einmal selbst verletzt. Das sind zwischen einer Million und 1,2 Millionen Jugendliche. Darunter befinden sich immer mehr Jungen und junge Männer. Die Zahl der Selbstverletzungen hat bei ihnen in den vergangenen zehn Jahren stetig zugenommen, wie…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Ein richtiger Mann hat keine seelischen Probleme. Diesem Bild versuchen viele Männer zu entsprechen. Doch zu­nehmend entdecken Forscher: Depressionen und…
Gesundheit
Ritzen, Wutausbrüche, dramatische Hassliebe: Menschen mit Borderline galten lange Zeit als kaum therapierbar. Das hat sich geändert.
Leben
Jugendliche und Gendertheoretiker rütteln an einer Gewissheit: Dass jemand entweder ein Mann ist oder eine Frau. Was sagt die Psychologie dazu?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2022: Was treibt mich an?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge