Die Psychologie der Organspende

Im Fokus: Psychologin Sylvia Kröncke über die Bedeutung der psychischen Verfassung von Spender und Empfänger bei der Transplantation.

Ein Patient im Krankenhaus schaut nachdenklich aus dem Fenster und zweifelt, ob seine Entscheidung zur Organspende richtig ist
Vor der OP: Schon die Wartezeit ist sehr belastend. © Tetra Images/getty images

Frau Dr. Kröncke, haben Sie einen Organspendeausweis?

Ja, habe ich.

Da sind Sie in Deutschland in der Minderheit.

Stimmt, momentan liegt die Quote bei 36 Prozent. Die Zahl der Ausweise steigt aber langsam. Denn insgesamt hat die Bevölkerung eine sehr positive Einstellung zu Organspenden. Acht von zehn befürworten sie, zeigen regelmäßige Umfragen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Warum haben wir dann in Deutschland im internationalen Vergleich so wenige Spender?

Ein wichtiger…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Der Schriftsteller David Wagner lebt mit einer fremden Leber. Sein Roman "Leben" erzählt von Angst, Hoffnung und dem Leben nach der Transplantation.
Leben
In einer zunehmend hasserfüllten Welt liegt die Erforschung der Freundlichkeit im Trend – die Ergebnisse sind ermutigend.
Leben
Jemand legt ganz beiläufig seine Hand auf unsere – und schon finden wir ihn sympathisch? Kann passieren.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2019: Passiv-Aggressiv
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.