Suchtrisiko Emanzipation

Wohlhabende und gebildete Frauen trinken immer mehr Alkohol. Einem Suchtforscher zufolge hat diese Entwicklung auch mit der Emanzipation zu tun. ​

Illustration zeigt eine Frau, die ein Glas mit Alkohol hält.
In emanzipierten Gesellschaften nimmt der Alkoholkonsum von Frauen zu. © Dorothea Pluta

Noch vor einigen Jahren dachte man bei Alkoholmissbrauch an männliche Stammgäste in einer Eckkneipe, Arbeiter auf dem Bau oder obdachlose Menschen. Stimmt das Bild noch?

Nein. Die Alkoholkrankheit oder die Alkoholgebrauchsstörungen, wie sie die WHO jetzt nennt, zeigt sich weit vielfältiger. Was die Männer angeht: Sie sind tatsächlich stärker betroffen – noch. Aber unsere Statistiken belegen, dass die Frauen aufholen. Die Schere zwischen Frauen und Männern geht deutlich geringer…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Abstinenz gilt als das oberste Ziel in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Doch es ist nicht mehr das einzige. Über einen Wandel und seine Chancen.
Gesundheit
Ob sich jemand auf dem Weg in die Alkoholsucht befindet, ist an äußerlichen Trinkgewohnheiten nicht zu erkennen, sagt der Therapeut Roland Voigtel. Viel…
Gesellschaft
Nach dem 16. Geburtstag dürfen Jugendliche in vielen Ländern Wein, Sekt oder Bier trinken. Und das tun sie. Wie, zeigt eine neue Studie.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Räume der Seele: Psychologie Heute 12/2019
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge