Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen ausgesuchte psychologische Studien vor, an denen Sie sich beteiligen können.
Wenn Sie hier auf eine eigene Untersuchung hinweisen möchten, nutzen Sie bitte das Musterformular und senden dieses bitte per E-Mail an Johanna D'Alessandro, telefonisch zu erreichen unter 06201/6007-379.
Bindungsstile, Persönlichkeit und das generelle Kaufverhalten
In dieser Studie wird untersucht, inwieweit das generelle Kaufverhalten von Persönlichkeitsfaktoren und dem Bindungsstil beeinflusst wird. Weitere Faktoren werden explorativ untersucht.
Die Teilnahme ist vollständig anonym und dauert ca. 15 Minuten. Alle können mitmachen!
Es ist möglich, nach der Teilnahme 0,5 VPN zu bekommen.
Conditional Reasoning Test for Workplace Problems (CRT-WP)
In diesem "Conditional Reasoning Test for Workplace Problems" (CRT-WP) können Sie Ihr logisches Denkvermögen in Bezug auf Arbeitsumfeld-Szenarien und verschiedenen Verhaltensweisen bei Studierenden testen. Es gibt keine "richtigen" oder "falschen" Antworten – Ihre persönlichen Meinungen und Einschätzungen stehen im Vordergrund.
Die Teilnahme ist freiwillig und richtet sich vor allem an Studierende. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt.
Für weitere Informationen oder bei Fragen sind die Forschenden unter anna.mueller(at)student.hnu.de & amna.omerovic(at)student.hnu.de erreichbar.
Emotionsregulation, kognitive Kontrolle und ADHS-Symptome
Die Bachelor- bzw. Masterarbeit beschäftigt sich mit kognitiver Kontrolle, Emotionsregulation und autonomer Herzregulation in Abhängigkeit von Symptomen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHD). Sie ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, in dem Fragebogenmaße, experimentalpsychologische Daten sowie psychophysiologische Parameter (EKG) erhoben werden. Der Schwerpunkt der Masterarbeit ist die Untersuchung der proaktiven und reaktiven Inhibition bei Personen mit hoher und niedriger Ausprägung von ADHD-Symptomen. Der vorliegende Online-Fragebogen dient dazu, Personen auszuwählen, die zur Teilnahme an der Studie geeignet sind. Nur Personen, deren Fragebogenwerte in einen bestimmten Wertebereich fallen, können mitmachen. Das Ausfüllen des Online- Fragebogens dauert ca. 10 Minuten.
https://umfrage.umit-tirol.at/index.php/748479?newtest=Y&lang=de
Inwiefern beeinflussen die sozialen Medien unsere zwischenmenschlichen Beziehungen?
Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird eine Online-Umfrage durchgeführt. Die Umfrage bezieht sich auf die Nutzung von sozialen Medien und das Beziehungserleben. Insgesamt dauert die Umfrage nur 5-10min.
Mental Load? Die Aufteilung mentaler Hausarbeit in Paarbeziehungen
Im Rahmen einer Masterarbeit möchten Forschende das noch wenig bekannte Thema der mentalen Hausarbeit untersuchen, auch bekannt unter dem Begriff "Mental Load" oder "Mental Labor". Während man das Wäscheaufhängen und Einkaufengehen gerecht aufteilen kann, ist das ans Wäsche-Aufhängen-Denken und das Einkaufen-Planen meist schwerer zu verteilen.
Der Fragebogen bietet Ihnen selbst eine Chance, auf oft übersehene Haushaltsaufgaben aufmerksam zu werden und Ihre Aufgabenverteilung in Ihrem Haushalt zu reflektieren. Nutzen Sie die Studie als Gelegenheit, um mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin darüber ins Gespräch zu kommen und so Arbeitslast in Ihrer Familie bewusst zu verteilen.
Die Ausfülldauer des Fragebogens beträgt ca. 15-20 Min.
Teilnehmende sollten 18 Jahre oder älter sein und in einer heterosexuellen Partnerschaft zusammen wohnen.
Primäremotionen und Suchterkrankungen
Es werden Fragebögen vorgegeben, die Ihre Lebensgewohnheiten, Persönlichkeit, Bindungsmuster, mögliche traumatische Kindheitserfahrungen sowie Einstellungen in Bezug auf Sexualität erheben.
Panksepps sieben neuroaffektive Primäremotionen, die im subkortikalen Bereich bei allen Säugetieren von Geburt an existieren, sind Grundlage dieser Masterarbeit.
Die Online-Studie dauert ca. 40min und Sie sollten volljährig sein sowie Deutsch als Muttersprache haben.
Einfluss von Social Media – Antworten auf die Zukunftsangst von 18-28-Jährigen
Im Rahmen des Moduls Forschungsorientiertes Praktikum des Psychologiestudiums untersuchen Forschende den Zusammenhang zwischen der Instagram-Nutzung und der Zukunftsangst von jungen Erwachsenen.
Die Studie nimmt lediglich ca. 15 Minuten in Anspruch und richtet sich an junge Erwachsene in einem Alter von 18-28 Jahre.
Studierende können 0,5 VPN-Stunden erhalten.
Zusammenhang zwischen visuellem Updating, Art der Verarbeitung und Autismus Score (Präsenzstudie)
Ein Experiment im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius in Köln wird innerhalb der nächsten 4 Wochen durchgeführt werden. In dieser Studie geht es primär darum, ob Personen mit bestimmten visuellen Verarbeitungsstrategien (gemessen durch Eye-Tracking) schneller von einem visuellen Konzept/Bild zum nächsten wechseln können (gemessen durch eine Picture Morphing Task) als andere. Als zusätzliche Variable wird der subklinische Autismus-Quotient erhoben.
Die Versuchspersonen müssen in Köln vor Ort an der Studie teilnehmen können.
Zudem darf keine Hornhautverkrümmung vorliegen sowie vorherige Laserbehandlungen an den Augen. Brillenträger müssen saubere Brillen mit weitem Rahmen tragen, sodass ihre Augen gut sichtbar sind. Zudem darf die Brille keine bi- oder urifokalen (oder mehr) Gläser haben. Kontaktlinsen sollten vermieden werden.
Unter allen Teilnehmenden werden 50€ verlost.
Bei Interesse schreiben Sie an: stubbe.laura(at)stud.hs-fresenius.de.
Entscheidend für die Liebe 2: Wahlmechanismen beim Dating
In dieser Umfrage (ca.10-15min) werden Sie einige Fragen zu Ihrer Person beantworten und in einem Szenario Ihre Einschätzungen im Datingkontext abgeben.
Bedingungen: ab 18 Jahren, keine Teilnahme an der Umfrage „Entscheidend für die Liebe“ im Sommersemester 2023 und sehr gute Deutschkenntnisse.
Dank: Verlosung von 2x50€ Wunschgutscheinen, Informationen über die Umfrageergebnisse.
"Music on Drugs"
Am Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität München wird derzeit eine kurze Online-Studie (5-10 min) durchgeführt, in der Sie gebeten werden, sich einen verschriftlichten Ausschnitt eines Podcasts zum Thema "Musikerleben unter Drogeneinfluss" durchzulesen und anschließend einige Fragen dazu zu beantworten. Voraussetzungen für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse und ein Mindestalter von 16 Jahren.
Unter allen Teilnehmenden werden zwei 50€-Wunschgutscheine verlost und Sie haben die Möglichkeit, über die Studienergebnisse informiert zu werden.
Haben Sie 5 Minuten Zeit für eine spannende Befragung?
In dieser Studie geht es um ein sehr spannendes Phänomen, welches in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der sozialpsychologischen Forschung geraten ist. Die Angaben werden anonymisiert erhoben & der Fragebogen lässt eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht zu.
PEERENT-Studie
Im Rahmen der online PEERENT-Studie werden soziale Beziehungen von Kindern und Jugendlichen (9-15 Jahre) zu Gleichaltrigen und ihren Eltern erforscht. Dabei interessieren sich die Forschenden besonders für das Einsamkeitserleben von Kindern und Jugendlichen, da dieses bisher in Deutschland kaum erhoben wurde, obwohl sich laut Studien ungefähr jedes dritte Kind einsam fühlt.
Die Studie besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil, beantwortet die sorgeberechtigte Person Fragen zu sich, zur Familie und zur Elternrolle. Danach bearbeitet das Kind den zweiten Teil. In diesem werden Fragen zu Einsamkeitsgefühlen in den Bereichen Freundschaft und Familie, zu grundlegenden Persönlichkeitsmerkmalen, zum Selbstwertgefühl, zur subjektiven Gesundheit (d. h. mentalen und körperlichen Gesundheit) und zur subjektiven Anzahl an Freundinnen und Freunden gestellt.
Als Dankeschön können Sie - wenn gewünscht - ein Persönlichkeitsprofil Ihres Kindes erhalten.
Abweichendes Verhalten von Jugendlichen
Im Rahmen einer Masterarbeit am Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München wird derzeit eine kurze Online-Studie zum Thema „abweichendes Verhaltens von Jugendlichen“ durchgeführt. Man würde sich freuen, wenn Sie sich 5 Minuten Zeit nehmen, um an der Befragung teilzunehmen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind lediglich ein Mindestalter von 18 Jahren und gute Deutschkenntnisse. Als Dankeschön werden unter allen Teilnehmenden vier Wunsch-Gutscheine (www.wunschgutschein.de) im Wert von je 25€ verlost. Sie leisten mit Ihrer Unterstützung einen Beitrag für ein verbessertes Verständnis wichtiger sozialpsychologischer Aspekte in unserer Gesellschaft!
IFECT-Studie
In dieser Studie untersuchen Forschende, wie sich Intervallfasten auf Konzentration und Stimmung auswirkt.
Die Studie geht über 14 Tage und ein Teil der Teilnehmenden lässt 10 Tage lang das Frühstück aus (Intervallfasten). Man beantwortet außerdem täglich Fragen auf dem Handy und macht an 6 Tagen Aufgaben am PC.
Interessiert an weiteren Informationen? Schreiben Sie eine E-Mail an gesundheitspsychologie11(at)plus.ac.at
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?
Das Thema einer Masterarbeit ist die Lebenszufriedenheit und andere positive Konstrukte und deren Veränderungen über die Lebensspanne. Um eine breite Altersspanne abbilden zu können, dürfen sich Personen unterschiedlichen Alters daran beteiligen. Die Studie bietet eine gute Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren und besser kennenzulernen!
Es handelt sich um eine unkomplizierte Online-Studie, die man bequem über Computer oder Smartphone ausfüllen kann (Dauer: ca. 25 Minuten).
Voraussetzungen: 18 Jahre und gute Deutschkenntnisse
Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Chance auf einen von drei Fairmondo-Gutscheinen im Wert von bis zu 50€.
Teilnehmende ab 45 Jahren gesucht für eine Online-Befragung zu Bewegungsspielen in virtueller Realität
Bewegung ist für jeden Menschen wichtig, egal ob jung oder älter, egal ob gesund oder chronisch krank. Körperlich aktive Menschen bleiben im Alter geistig fitter, sind selbständiger und zufriedener im Alltag. Können virtuelle Welten dazu motivieren, dass man sich auch im Alter mehr bewegt?
Das Forschungsprojekt XR-CISE entwickelt eine Forschungsumgebung in virtueller Realität, die es ermöglicht Gefühle, Gedanken und Symptome bei älteren Erwachsenen unter standardisierten Bedingungen zu untersuchen.
Grundlage dieser Forschungsumgebung sind Bewegungsspiele in virtueller Realität. Die Auswahl der Spiele soll an die Interessen, Vorlieben und Wünsche von älteren Erwachsenen ab 45 Jahren angepasst sein. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Online-Befargung unterstützen Sie mehrere Abschlussarbeiten und eine Promotion in der Gesundheitspsychologie der Universität Trier.
Alles Lügen?! Hinterfragen Sie die Fake News?
Diese kurze Online-Studie im Rahmen einer Masterarbeit der Universität Bonn untersucht die Fähigkeit, Fake News zu erkennen.
Sie werden kurze Zeitungsartikel bezüglich ihrer Echtheit bewerten und erhalten hierzu am Ende der Studie ein persönliches Feedback. Die Studie dauert ca. 20-25 Minuten und muss am Laptop bearbeitet werden.
Als Dankeschön gibt es 0,75 VP Stunden (für Studierende der Universität Bonn) oder die Chance, einen von 5 Gutscheinen im Wert von 10 € zu gewinnen.
https://www.soscisurvey.de/visuxeno/
Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern
Im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie befassen sich Forschende mit der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern. Hierfür benötige sie Ihre Unterstützung. Bitte nehmen Sie sich 5-10 Minuten Zeit und beantworten Sie die anonyme Umfrage.
Teilnehmen können alle Mütter/Väter mit mindestens einem Kind im Alter zwischen 4 und 12 Jahren. Als kleines Dankeschön können Sie an der Verlosung von zwei "Wunschgutscheinen" im Wert von je 15€ teilnehmen.
Zusammenhang von Kommunikationsstilen, Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitsleistung
Mit Ihrer Teilnahme an dieser Umfrage unterstützen Sie Studierende dabei, den Einfluss der Übereinstimmung der Kommunikationsstile von Führungskräften und Mitarbeitenden auf die Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitsleistung im Rahmen einer Bachelorarbeit (Wirtschaftspsychologie) zu untersuchen.
Teilnahmebedingung: Es sind alle willkommen, die sich in einem Arbeitsverhältnis befinden und eine direkte Führungskraft haben.
Mindestalter: 18 Jahre
Dauer: 10-15 min
Online Fragebogenstudie zu Resilienz und Coping
In Zeiten von Stress und Herausforderungen ist es entscheidend, die eigenen Fähigkeiten im Umgang mit diesen Herausforderungen zu kennen. Deshalb führen Studierende eine Studie über Resilienz und Coping durch.
Als Teilnehmende haben Sie die Chance, Ihre individuellen Fähigkeiten im Umgang mit stressigen Situationen zu erforschen und Ihre Persönlichkeitsausprägung besser zu verstehen.
Die Teilnahme ist kostenlos und nimmt etwa 30-45 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch. Im Anschluss erhalten Sie einen detaillierten psychologischen Bericht über Ihre Persönlichkeit (gemäß dem BIG-5 Modell) sowie eine Einschätzung Ihrer Resilienz- und Copingfähigkeiten + viele weitere Konstrukte. Außerdem werden drei 20€ Gutscheine verlost.
Online-Studie zu Klima- und Umwelteinstellungen
In dieser Online-Studie von Studierenden der Universität Graz geht es um die unterschiedlichen Einstellungen zu Klima und der Umwelt.
Die Bearbeitungszeit der Studie beläuft sich auf nur ca. 10-15 Minuten und kann bequem vom Laptop aus durchgeführt werden.
Alle Daten werden anonym erfasst und werden ausschließlich für wissenschaftliche Forschungszwecke verwendet.
Voraussetzungen: 1. 18 Jahre 2. Deutsch als Muttersprache oder Deutsch auf C1-Niveau, 3. Zuordnung zu einer binären Geschlechtsidentität ("Männlich" oder "Weiblich")*
Als Dankeschön werden unter allen Teilnehmenden dreimal 15€ Erlebnis-Gutscheine verlost!
Onlinestudie zur Fürsorge unter Generationen
Im Rahmen einer Masterarbeit der Abteilung Entwicklungspsychologie an der Uni Trier suchen Forschende nach berufstätigen Personen, die mindestens 35 Jahre jung sind und 10 bis maximal 15 Minuten Zeit haben, um einen Fragebogen auszufüllen.
Es geht um den Zusammenhang von Dankbarkeit, empfangener Fürsorge, der eigenen Fürsorge für nachfolgende Generationen und berufliche Identität. Dazu einfach dem Link folgen und die Umfrage bequem online ausfüllen.
https://unipark.uni-trier.de/uc/Team_Catherine_Heinen_Sendel/8323/
Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit
Im Rahmen einer Bachelorarbeit untersuchen Forschende den Zusammenhang zwischen der Intensität sportlicher Betätigung mit Kraft- und Ausdauertraining und dem Auftreten depressiver Symptome und suchen Personen, die an dieser Umfrage (5-10 Minuten) teilnehmen. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie Studierende dabei, das Thema sportliche Aktivität sowohl als Therapiebaustein als auch als alleinstehende Wirkweise in Bezug auf das Auftreten depressiver Symptome zu untersuchen.
Mindestalter: 18 Jahre!
Es sind alle Willkommen: Vom Sportmuffel bis zum Profisportler, mit oder ohne depressive Symptome.
Die Nutzung von Chatbots zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP-Chatbots) unter Universitätsstudenten
In dieser Online-Umfrage im Rahmen eines Forschungsprojektes an der LMU München wird untersucht, wie "Natural Language Processing" Chatbots (z.B. Chat GPT) die mentale Gesundheit und Lernziele von Studierenden über mehrere Tage beeinflusst.
Teilnahmebedingungen: Studierende mit fließenden Englischkentnissen an deutschen oder englischsprachigen Universitäten.
Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 5 Minuten und erfolgt vollständig anonymisiert und freiwillig. Ein bis 7 Tage nach Bearbeitung des ersten Fragebogens erhalten Teilnehmende weitere 5 Fragebögen (ein Fragebogen pro Tag).
Für die Teilnahme an der Untersuchung erhalten Studierende eine Gutschrift von 2,5 Versuchspersonenstunden oder die Chance einen 50 Euro Gutschein zu gewinnen.
Die Auswirkungen des Konsums von TikTok-Inhalten auf die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper bei jungen Männern
Im Rahmen des Moduls "experimentalpsychologisches Praktikum" des Psychologiestudiums führen Studierende eine Umfrage bezüglich der Auswirkungen des Konsums bestimmter Inhalte auf der Social-Media-Plattform TikTok auf die Meinung zum eigenen Körper durch.
Gesucht werden Männer zwischen 18 und 30 Jahren.
Der Fragebogen beansprucht etwa 10 Minuten Ihrer Zeit.
Denken Sie an Urlaub?!
In dieser kurzweiligen Studie (ca. 10min) der LMU München interessieren Forschende sich für Ihre Wahrnehmungen und Entscheidungen im Rahmen eines sozialen Dilemmas – wie urteilen Sie?
Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Chance auf einen von zwei 50€ Wunschgutscheinen.
Alle Daten werden anonym erfasst, streng vertraulich behandelt und nur für wissenschaftliche Forschungszwecke verwendet.
Leiden Sie unter Ängsten, Zwängen oder starken Krankheitssorgen? Online-Studie zu Entscheidungen und Persönlichkeitsmerkmalen
Forschende untersuchen, wie Entscheidungen mit Persönlichkeitsmerkmalen bei Personen mit angstbezogenen Beschwerden zusammenhängen. In Screening-Fragebögen geben Sie zuerst Auskunft über psychische Beschwerden. Wenn die Kriterien erfüllt sind, wählen Sie einen Termin für ein diagnostisches Interview. Wenn sich im Interview eine der untersuchten Diagnosen bestätigt, gelangen Sie zur Hauptstudie. In der Hauptstudie bearbeiten Sie zwei interessante Entscheidungsaufgaben, formulieren Ratschläge zu einem Erfahrungsbericht und beschäftigen sich mit zwei eigenen Entscheidungen, zudem beantworten Sie einige Fragebögen.
Ablauf:
Erhebung 1: Screening-Fragebögen (ca. 8 Minuten | 1,00 €)
Erhebung 2 (2 – 7 Tage später): Diagnostisches Online-Interview (ca. 25 Minuten | 9,00 €) & Hauptstudie (ca. 40 Minuten | 6,00 € fest + ca. 2,50 € antwortabhängig)
Ausführlichere Informationen erhalten Sie in der Teilnahmeinformation.
Online-Gruppenprogramme gegen Depressionen
Stärken Sie Ihre mentale Gesundheit!
Die Goethe-Universität Frankfurt bietet für Menschen mit depressiver Symptomatik im Rahmen einer Studie kostenlose Online-Gruppenprogramme zur Stärkung der psychischen Gesundheit an.
In der Studie werden zwei Behandlungsprogramme miteinander verglichen: ein auf Meditation basierendes Gruppenprogramm, in dem eine positive, wohlwollende Einstellung sich selbst und anderen gegenüber eingeübt wird sowie ein speziell auf Depression angepasstes Gesundheitsprogramm, das die Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen von Stress auf unseren Körper und unser Wohlbefinden nutzt, um die körperliche und mentale Resilienz zu stärken.
Die beiden Programme umfassen wöchentliche Online-Gruppensitzungen über einen Zeitraum von ca. drei Monaten.
Interessierte können sich per E-Mail an depressionsprojekt(at)psych.uni-frankfurt.de wenden. Alternativ können Sie sich auch telefonisch unter 069-79825356 oder 069-79825355 melden.
Hilfesuchverhalten rund um die Themen Beziehungsprobleme & Trennung
Sie haben Beziehungsprobleme, Trennungsgedanken oder sind gerade in Trennung?
Sie sind/waren mind. 3 Monate in einer festen Beziehung, sind volljährig, haben ausreichende Deutschkenntnisse und Internetzugang über einen Computer, Tablet oder Smartphone? Dann nehmen Sie an dieser anonymen Online-Umfrage teil!
Dauer: 60min
Vergütung: Teilnahme bei der Verlosung von 50x 20€ Wunschgutscheinen oder 1 VPN
Gleichberechtigung und Liebe: Eine Untersuchung des Einflusses der feministischen Einstellung auf romantische Beziehungen
Im Rahmen einer Bachelorthesis an der SRH Fernhochschule im Studiengang Psychologie beschäftigen sich Forschende mit dem Einfluss feministischer Einstellungen auf romantische Beziehungen. Ziel der Forschung ist es, den Zusammenhang messbar zu machen und wissenschaftlich zu untersuchen.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Umfrage ist lediglich, dass Sie sich in einer monogamen und heterosexuellen Beziehung befinden.
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und anonym. Die Bearbeitungsdauer dieser Umfrage beträgt etwa 10 Minuten. Für den Erfolg der Studie ist es wichtig, dass Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und möglichst spontan ausfüllen.
https://ua4250.customervoice360.com/uc/GleichberechtigungUndLiebe/
Eltern & Kind zur Bewertung von Videoausschnitten aus einer Kinderserie gesucht
Haben Sie ein Kind zwischen 6 und 10 Jahren?
Dann können Sie mit Ihrem Kind an dieser Studie teilnehmen.
Für die Validierung von Videoaufnahmen benötigen wir Eltern und Kinder,
die sich Videos aus einer Kinderserie anschauen und Fragen dazu beantworten.
Die Befragung findet komplett online statt und dauert circa eine Stunde.
Als Dankeschön erhalten Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 10 Euro.
Bei Interesse senden Sie bitte eine Mail an hejfam-neuro(at)ukaachen.de
.
(Un)moralische Einstellungen und Verhaltensweisen in Freundschaften
Im Rahmen einer Masterarbeit an der LFU Innsbruck werden (un)moralische Einstellungen und Verhaltensweisen in Freundschaften untersucht. Dazu werden jeweils die Angaben von zwei befreundeten Personen gepaart, weshalb die erste Person (Sie) nach der Teilnahme den Link zu einer zweiten Umfrage erhält, die die andere Person ausfüllen soll.
Die Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und auch die Paare erhalten keinerlei Informationen über die Angaben der jeweils anderen Person. Die Zuordnung erfolgt anonym über den persönlichen Weiterleitungslink.
Als Dankeschön für die Teilnahme gibt es die Chance auf einen von fünf 20€ Amazongutscheinen und Psychologiestudierende der LFU Innsbruck können 0,25 Versuchspersonenstunden erhalten.
Die Teilnahme dauert für die erste Person ca. 5 - 7 Minuten und für die zweite Person ca. 3 - 5 Minuten.
Faktoren der Arbeitszufriedenheit
Im Rahmen einer Dissertation an der Ludwigs-Maximilians-Universität München wird derzeit eine kurze Online-Studie (ca. 10 Minuten) zum Thema "Faktoren der Arbeitszufriedenheit" durchgeführt.
In dieser Studie werden Sie gebeten, sich in mehrere kurze Szenarien hineinzuversetzen und anschließend ein paar Fragen dazu zu beantworten.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Folgenden: Volljährigkeit, gute Deutschkenntnisse, Arbeitserfahrung sowie Erfahrung damit, unter einer Führungskraft zu arbeiten.
Als Dankeschön werden fünf Gutscheine zu je 20 Euro bei Wunschgutschein verlost!
Wahrnehmungen verschiedener Personen auf Social-Media
Forschende freuen sich, wenn Sie sich 6 Minuten Zeit nehmen und an dieser Umfrage teilnehmen.
Ziel dieser Erhebung ist es, die Wahrnehmungen verschiedener Personen auf Social-Media zu erfassen. Zu diesem Zweck werden Sie nachfolgend mit einem von vier fiktiven Personenprofilen konfrontiert.
Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie nicht nur eine Bachelorarbeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Aalen, sondern können mit etwas Glück sogar einen von drei Wunschgutscheinen im Wert von je 20€ gewinnen.
Jeder kann teilnehmen.
Einstellung gegenüber smarten Sprach-Assistenten
Die Befragung findet im Rahmen einer Bachelorarbeit statt und setzt sich mit der Einstellung und dem Verhalten von Personen gegenüber sogenannten smarten Sprachassistenten auseinander. Ein smarter Sprachassistent, wie Amazons Alexa oder Apples Siri, ist eine Anwendung, die durch gesprochene Eingaben unterschiedlichste Funktionen ausführen kann. Beispiele hierfür sind das Steuern von Geräten im Haushalt, das Abspielen von Medieninhalten oder das Suchen von Informationen im Internet. Im Zuge der Befragung bekommen Sie eine Situation sowie ein Bild des Assistenten präsentiert.
Die Befragung dauert ca. 10 Minuten. Die von Ihnen erhobenen Daten werden anonymisiert und gemittelt über alle Teilnehmenden ausgewertet. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist somit nicht möglich.
Fremd und vertraut
Manchmal begegnen wir einer fremden Person, die uns irgendwie vertraut vorkommt. In dieser Studie geht es um ein Szenario, bei dem genau das passiert. Schauen Sie mal, was das mit Ihnen macht.
Diese Studie des Lehrstuhls für Sozialpsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München dauert etwa 7 Minuten.
Unter allen Teilnehmenden werden zwei Wunschgutscheine im Wert von je 50€ verlost. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, nach Abschluss des Projekts (ca. im Frühjahr 2024) Informationen über die Ergebnisse der Studie zu erhalten.