Dominant dank Körpersprache

Wir können mächtiger wirken, wenn wir unsere Körpersprache beeinflussen. Das wiederum hat Einfluss auf unser Fühlen und Denken.

Eine junge Frau steht selbstbewusst im Konferenzzimmer und redet, während ihr ein Kollege zuhört
Hängende Schultern, gesenkter Blick, schlaffer Händedruck – solche nonverbalen Signale verraten, wie es um uns bestellt ist. © Thomas Barwick/Getty Images

Die Körpersprache stimmt“, bemerken Sportreporter zuweilen über einen Spieler, wenn beispielsweise ein Tennismatch auf die entscheidende Phase zusteuert. Und deuten damit an, dass der Körper des Sportlers dessen Fitness zum Ausdruck bringt. Der Körper spricht oder drückt sich aus – und wir alle deuten gerne, was er sagen will. Manchmal wollen wir seinen Ausdruck auch gezielt einsetzen, um im besten Licht zu erscheinen: bei einem Vorstellungsgespräch, bei einem Date, bei einer…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Körpersprache verrät mehr als tausend Worte, funktioniert allerdings größtenteils unbewusst – ist es dennoch möglich, sie gezielt zu beeinflussen?
Gesellschaft
Zwei Forscherinnen zeigen, wie populäre Legenden um das Sexualhormon die sozialen Komponenten gesellschaftlicher Probleme verschleiern und sexistische Klischees…
Leben
Menschen teilen sich nicht nur mit Worten, sondern immer auch über ihren Körper mit. Das gilt ebenso in Psychotherapien: Im nonverbalen Austausch zwischen…
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge