Nicht gestalten können im Beruf

Unterforderung im Job kann krank machen: Forschende zeigen, wie fehlende Gestaltungsspielräume im Beruf Leistung und Selbstwert gefährden können

Eine junge Frau sitzt an einem dunklen Tisch an einem Tablett und ist unterfordert und kann ihr Potential nicht ausschöpfen
Sie könnte so viel mehr, aber kann es in ihrem Job nicht zeigen – kein zufriedenstellender Zustand. © Westend61/Getty Images

Wer bei der Arbeit unterfordert ist, wird weniger leisten. Darauf weisen Forschende aus den Niederlanden hin. So könne es sein, dass jemand zwar seine Aufgaben zufriedenstellend erfüllt, aber selbst nicht ausgelastet ist, weil er oder sie viel mehr kann. Dauert dieser Zustand an, sprechen die Forschenden von chronic relative underperformance – und die kann schädlich sein.

Wer langfristig zu wenig tut, erlebt sich möglicherweise als jemand, der nicht mehr handeln kann, und schafft es dann auch nicht mehr, die belastende Situation zu verlassen. Er oder sie fühlt möglicherweise auch Schuld oder Scham darüber, hinter den eigenen Vorstellungen zurückgeblieben zu sein. Kündigung und Karriereende sind zwei der möglichen Folgen.

Auf der anderen Seite wirkt es sinnstiftend, wenn die eigene Arbeit anderen Menschen Nutzen bringt. Führungskräfte haben dafür insofern gute Voraussetzungen, als meist auch von ihnen erwartet wird, dass sie etwas zum Besseren verändern. Wenn sie zum Beispiel dafür sorgen, dass die Menschen in ihrem Betrieb gut arbeiten können, oder ihnen vor Augen führen, dass sie für etwas arbeiten, für das sich der Einsatz lohnt, werden wahrscheinlich auch sie als Führungskräfte ihre Arbeit als sinnvoll erleben. Wichtige Voraussetzungen dafür sind unter anderem, möglichst eigenständig handeln und die eigenen Wertvorstellungen ausdrücken zu können.

Wollen Sie mehr zum Thema erfahren? Dann lesen Sie außerdem den Erfahrungsbericht einen Personalmanagers, der in seinen Job Selbstbestimmung, seine Überzeugungen und den Sinn verlor in „Ich fühlte mich wie Don Quijote“.

Quellen

Jessurun, J.H. u.a. (2020). Theoretical reflections on the underutilization of employee talents in the workplace and the consequences. SAGE Open, 10(3)

Jung, R.H. (2020). Führung und Sinn. Plädoyer für einen existenzanalytischen Umgang mit dem Sinnphänomen. Gruppe – Interaktion – Organisation, 51, 177–185

Tatjana Schnell: Psychologie des Lebenssinns. Springer 2025 (3. Auflage)

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Sie sind immer da, wenn man sie braucht. People Pleaser setzen alles darauf, anderen zu gefallen. Doch wie viel Harmonie am Arbeitsplatz ist sinnvoll?
Viele Menschen fühlen sich durch die Anforderungen ihres Berufs völlig überlastet und erschöpft. Sie sind – bildlich gesprochen – „ausgebrannt“.
Wenn Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden erlauben, zu Hause zu arbeiten, steigt das Vertrauen in sie. Das zeigt eine Studie.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2025: Heil bleiben im Beruf
Anzeige
Psychologie Heute Compact 81: Sinnerfüllt leben