Liebe will riskiert werden

Therapiestunde: Eine junge Frau kämpft mit einer Essstörung, Missbrauchserfahrungen – und ihrer inneren kritischen Stimme.

Die Illustration zeigt eine Frau als Domteurin, die eine  Peitsche vor einem großen roten Herz schwingt in einer Zirkusarena.
Die „innere Kritikerin“ in ihr war schlimmer und strenger, als es ihre Eltern je waren. © Michel Streich

Juli kam mit dem Vollbild einer Essstörung zu mir. Sie war 36 Jahre alt, wirkte aber durch den großen Kopf mit Kurzhaarschnitt auf ihrem Size-Zero-Körper zum einen extrem jung, durch den traurigen Ausdruck ihres ausgemergelten Gesichts aber alt und ausgebrannt. Sie war eine erfolgreiche Beraterin im digitalen Universum, dennoch war ihrer Ausstrahlung kein Siegerlächeln eingeschrieben.

Die Bulimie habe mit 18 eingesetzt, dazu die üblichen Verhaltensweisen wie exzessiver Sport und eine…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Erstmals seit langem gibt es wieder einen Generationenkonflikt. Doch er ist anders, sagt Jugendforscher Klaus Hurrelmann.
Familie
Welche Spuren hinterlassen unsere Eltern in unser Lebenserzählung? Die Psychologin Christine Köber ist dieser Frage nachgegangen.
Familie
Jelena Zumbach, die erste Juniorprofessorin für Familienrechtspsychologie in Deutschland, spricht im Interview über ihre Arbeit.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2022: Burn on
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge