Psychologie Heute 1/2015: Muss ich perfekt sein?

Warum es gut ist, wenn Sie nicht alles richtig machen

Gleichgültig ob es um unser Äußeres, unseren Urlaub, unsere Kinder oder unsere Leistung geht – wir haben schnell das Gefühl, unter unseren Möglichkeiten zu bleiben. Machen wir wirklich das Beste aus unserem Leben? Die Frage treibt uns an – und direkt in die Fänge des Perfektionismus. Der hat inzwischen in unserer Gesellschaft so viele Menschen erfasst, dass Experten von einer „Epidemie“ sprechen. Sie sehen einen klaren Zusammenhang zwischen perfektionistischem Denken und Zeitkrankheiten wie Burnout, Depressionen, Zwangserkrankungen und Ängsten. Wie finden wir raus aus der Perfektionismusfalle?

- Was glauben die Ungläubigen?
- Katastrophen: Wie umgehen mit schlechten Nachrichten?
- Psychotherapie: Sterben männliche Therapeuten aus?
- Winterblues: Die trüben Tage überstehen
5,99 €
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Themen in diesem Heft

  • Menschen wollen glauben. Der Wunsch nach Sinn und Rückhalt in der Religion scheint eine Eigenart unserer Gattung zu sein. Dennoch hat es zu allen Zeiten auch religiöse Zweifler gegeben, deren Zahl – zumindest in Europa – heute stetig steigt. Doch sind diese „Ungläubigen“ wirklich frei von Religiosität?
  • Warum wird heute wieder so viel gestrickt, gewerkelt und gegärtnert? Massenweise versuchen Do-it-yourself-Fans durch ihre kreativen Hobbys zu sich selbst zu finden und sich eine Auszeit vom Dauerlauf im Hamsterrad zu nehmen. Doch taugt das Selbermachen wirklich zu Entspannung und Entschleunigung?
  • Eltern lieben ihre Kinder. Normalerweise. Häufig aber lieben sie ein Kind mehr als das andere. Und manchmal lieben sie eines ihrer Kinder gar nicht. Wer als schwarzes Schaf der Familie aufwächst, hat es schwer, ein Gefühl für den eigenen Wert zu entwickeln
  • Perfektionismus ist das Einfallstor zum Unglücklichsein, meint der Psychiater und Psychotherapeut Raphael Bonelli und beschreibt, welche unbewussten Glaubenssätze einen perfektionistischen Menschen leiten
  • Gäbe es die klassische Musik nicht mehr, die Gesellschaft wäre um eine Kraftquelle ärmer. Gerade diese Musik gibt Trost und Hoffnung in schwierigen Zeiten. Davon ist der Dirigent Kent Nagano überzeugt. Berührungsängste hält er für unnötig: Klassische Musik muss man nicht verstehen, um sie zu genießen
  • Für manche Menschen beginnt im Winter eine besonders schwierige Zeit – sie leiden unter der Winterdepression. Was sie tun können, um sich auch in der dunklen Jahreszeit wohl zu fühlen, erklärt der Mediziner Hubertus Himmerich.
  • Seit Jahren sinkt die Zahl der männlichen Psychologischen Psychotherapeuten. Viele Therapieinstitute bilden heute überwiegend Psychologinnen aus. Warum entscheiden sich so wenige Männer für den Psychotherapeutenberuf? Und was bedeutet es für die Therapielandschaft, wenn die Männer fehlen?
  • Sie haben den Ehrgeiz, immer 100 Prozent Leistung zu erbringen? Sie dürfen auf keinen Fall einen Fehler machen? Sie fragen sich ständig, was andere von Ihnen denken? Dann sind Sie wahrscheinlich ein Opfer des Perfektionismus. Der Wunsch nach permanenter Selbstverbesserung ist unendlich anstrengend und auf Dauer gefährlich
  • Immer mehr Aufgaben werden heute von digitalen Helfern übernommen. In vielerlei Hinsicht haben sie unser Leben sicherer und leichtergemacht. Doch die zunehmende Automa­tisierung hat ihre Schattenseiten. Autopiloten, Navis und Diagnose­hilfen lassen das Denken und Handeln der Nutzer nicht unberührt. Gravierende Fehlleistungen können die Folge sein
  • Terroristen des Islamischen Staates richten ihre Geiseln hin, die Ebola­epidemie wütet in Afrika. Der Impuls, die unerträglichen Nachrichten einfach auszublenden, ist verständlich, meint der Dortmunder Professor für Journalistik Claus Eurich. Aber wegschauen ist keine Option

Rubriken

Themen und Trends

Zufriedenheit:
Öfter mal ein Schwätzchen wagen!

Konzentration:
Schlechte Laune hilft beim Denken

Stimme:
Ein einziges Wort reicht für den ersten Eindruck 

Roboter:
Bitte nur für rationale Aufgaben

und weitere Themen

Körper und Seele

Älter werden:
Zielstrebige leben länger

Attraktivität:
Was Männer für Frauen anziehend macht 

Essen:
Der erste Bissen schmeckt am besten

Biorhythmus:
Die Leidenschaft der Eulen

und weitere Themen

Buch und Kritik

Wahlverwandtschaften:
Wie geht Freundschaft heute? 

Sexualität:
Neue Erkenntnisse zu Lust, Frust und Erotik 

Chinesisches Denken:
Ohne Mühe mehr erreichen 

Medizin:
Wohin führt die Ökonomisierung?

und weitere Bücher